Akademie Musiktheater heute

Bewerbung

Die Deutsche Bank Stiftung vergibt jährlich 15 Stipendien für die Akademie Musiktheater heute. Gesucht werden neue Talente und begeisterungsfähige junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt.

Der Bewerbungszeitraum für Stipendien 2023-2025 ist vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ).

Bitte nehmen Sie die Hinweise zur Bewerbung zur Kenntnis, bevor Sie eine Bewerbung über das Online-Formular einreichen. Dort finden Sie auch alle relevanten Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsdokumenten, die Sie im Online-Formular hochladen müssen. Bitte nehmen Sie auch die Datenschutzhinweise Bewerbung zur Kenntnis.

Sie haben noch eine Nachfrage zu den Bewerbungsvoraussetzungen oder Probleme beim Ausfüllen beziehungsweise Absenden des Online-Formulars? Bitte schauen Sie in den FAQs, ob dort Ihre Frage bereits beantwortet wird.

Sie möchten regelmäßig über Aktuelles aus der Akademie Musiktheater heute informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zur Newsletter-Anmeldung

Hinweise zur Bewerbung

 

Ihre Bewerbung

Über das Programm

 

FAQ

Hinweise zur Bewerbung

Das Stipendium wird öffentlich ausgeschrieben. Der Bewerbungszeitraum ist vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ). Die Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

Wer kann sich bewerben?

Internationale Studierende und junge internationale Profis aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie im Bereich Musiktheater/Oper sowie internationale Quereinsteigende anderer Studienrichtungen beziehungsweise Ausbildungen mit einschlägigen Praktika oder Berufserfahrung in den oben genannten Sparten.

Sparten

Sie können sich in einer der folgenden Sparten bewerben: Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehre Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.

Kriterien

Die Altersgrenze für Bewerbende liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1992). Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.

Während des zweijährigen Stipendienprogramms müssen die Teilnehmenden Europa als Arbeits- und Lebensmittelpunkt haben. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.

Auswahlverfahren

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Die Jury für das Stipendium 2024-2026 wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens im Oktober 2024 bekanntgegeben. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht.

Termine

Bewerbungszeitraum: 31. Januar bis zum 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ)
Auswahl durch Fachjury: Juni bis August 2024
Bekanntgabe der Entscheidung: August 2024
Stipendienzeitraum: Oktober 2024 bis Oktober 2026

 

Bewerbungsunterlagen

Die folgenden Unterlagen müssen eingereicht werden. Bitte laden Sie diese im Online-Formular als Anhang im pdf-Dateiformat hoch. Bitte verwenden Sie für den tabellarischen Lebenslauf die Formatierung Schriftart Arial in Schriftgröße 11pt, Zeilenabstand 1,5 und verzichten Sie auf ein Foto.

Bewerbungsunterlagen müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. Davon ausgenommen sind Zeugnisse und Empfehlungsschreibungen. Diese können auch in englischer, französischer, italienischer Sprache sein. Für Zeugnisse, die in anderen Sprachen verfasst wurden, bitten wir Sie eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.

Bitte benennen Sie die Dateinnamen eindeutig und berücksichtigen Sie dabei Ihren Namen, die gewählte Sparte sowie die Art der Bewerbungsunterlage. Bitte verzichten Sie bei der Benennung auf Sonderzeichen und Umlaute.

Motivationsschreiben max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen (Eingabe in Maske im Online-Formular)
Tabellarischer Lebenslauf mit dem Aktuellsten beginnend, ohne Foto, höchstens 1 Din A4 Seite lang. Bitte verwenden Sie für den tabellarischen Lebenslauf die Formatierung Schriftart “Arial” in Schriftgröße 11pt, Zeilenabstand 1,5  (eine pdf-Datei als Anlage, max. 3 MB)
Essay max. 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für die Sparten Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie und max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für die Sparte Kostüm- und Bühnenbild, das Essaythema variiert je Sparte (Eingabe in Maske im Online-Formular) Zu den Themen
Bühnenbildentwurf und Kostümentwürfe/Skizzen zum Essay für die Sparte Bühnen- und Kostümbild obligatorisch, Musterspielplan für die Sparte Kulturmanagement obligatorisch, Skizze zum Essay für die Sparte Libretto/Text optional
Arbeits- und Abschlusszeugnisse soweit vorhanden (eine pdf-Datei als Anlage; bitte fassen Sie alle Zeugnisse in einer Datei zusammen, max. 10 MB)
Zwei Empfehlungsschreiben Die Empfehlungen müssen Bezug auf das Förderprogramm nehmen und unterschrieben sein. Die Referenz muss aus der Praxis und/oder der Wissenschaft sein, zum Beispiel von einer Arbeitgeberin oder einem Arbeitgeber, Hochschullehrenden oder einer Persönlichkeit des kulturellen Lebens. (zwei pdf-Dateien als Anlage, max 3 MB pro Datei)
Arbeitsproben

Arbeitsproben sind obligatorisch für die folgenden Sparten:

  • Bühnen- und Kostümbild: Konzeption (Zeichnungen oder Fotos) von einem selbst gefertigten Bühnen- und Kostümbild (eine pdf-Datei als Anlage)
  • Dirigieren: Aufnahme eines Konzerts und ggf. auch einer Probe (bis zu drei Links zu Online-Videos (YouTube o. ä.))
  • Dramaturgie: z. B. Programmheft, Texte (eine pdf-Datei als Anlage, max. 10 MB)
  • Komposition: Partitur (eine pdf-Datei als Anlage, max. 10 MB), ggf. zusätzlich mit Hörbeispielen (bis zu drei Links zu Online-Audios/-Videos (YouTube-Videos o. ä.))
  • Libretto/Text: (eine pdf-Datei als Anlage, max. 10 MB)

 

Essaythemen

Jeder Bewerbende muss einen Essay einreichen, in dem er sich inhaltlich mit dem vorgegeben Thema auseinandersetzt. Die Essaythemen variieren je nach gewählter Bewerbungssparte. Bitte lesen Sie gründlich die Aufgabenstellung für das Verfassen des Essays. Bei einigen Themen müssen zudem weitere Unterlagen als zusätzliche Anlage beigefügt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den Beschreibungen. Der Umfang des Essays darf maximal 7.000 Zeichen inklusive Leerzeichen betragen.

Thema Sparte Bühnen- und Kostümbild

SAME SAME BUT DIFFERENT – Neue Orte – Neue Räume

Die Liste der wegen Bestandsgefährdung überfälligen, anstehenden oder endlich begonnenen Staats- und Stadttheatersanierungen ist sehr lang. Bei den in diesem Zusammenhang genutzten Ausweichspielstätten handelt es sich in den meisten Fällen um nicht für Theaterzwecke konzipierte Bestandsgebäude oder temporäre Bauten. Dort wird mehr oder weniger erfolgreich versucht, eine Guckkastensituation zu schaffen. Gerade für Musiktheater wäre es zeitgemäßer und auch künstlerisch viel spannender, aus der Kapazität dieser neuen Orte spezifische theatrale Ansätze zu generieren, die an angestammten Theaterorten nur unter erschwerten Bedingungen realisierbar sind.

Wählen Sie ein unspektakuläres Bestandsgebäude aus, welches sich möglichst in Ihrem Umfeld befindet und welches ausdrücklich nicht für Theater- bzw. Musiktheateraufführungen konzipiert wurde. Das Gebäude sollte eine für Aufführungen nutzbare zusammenhängende Geschossfläche von mindestens 1.250-1.500 Quadratmeter haben (Nebenflächen für die Aufführungslogistik nicht eingeschlossen) und über eine gute Anbindung an den ÖNPV verfügen.

Entwickeln Sie für dieses Gebäude eine stadträumlich angebundene, immersiv-szenografische Raumkonzeption jenseits der klassischen Guckkastensituation für mindestens ein bekanntes Musiktheaterwerk bis 1950 Ihrer Wahl mit Chor, mittelgroßem Orchester (+/- 60 Musikerinnen und Musiker) und einer Mindestkapazität von 500 Sitzplätzen. Nutzen Sie die spezifische Kapazität des Ortes, um ein besonderes theatrales Erlebnis zu generieren. Die akustischen Herausforderungen des Musiktheaters mit seinem musikalischen Apparat sollten sinnstiftender Bestandteil Ihres Konzepts sein und nicht bloß ein gestalterischer „Klotz am Bein”. Beachten Sie den für Theateraufführungen notwendigen Raumplan und die Theater-Green-Book-Standards.

Visualisieren und dokumentieren Sie Ihre szenografische Inszenierung mit künstlerischen digitalen und/oder analogen Mitteln – die Entwurfspräsentation sollte konsequenter Bestandteil Ihrer Konzeption sein. Weisen Sie die Durcharbeitung und die Umsetzbarkeit mit technischen Skizzen (mindestens Grundrisse, Schnitte) nach. Unterlagen bzw. Bildmaterial zum Bestandsgebäude sollten Bestandteil Ihrer Dokumentation sein. Erläutern und ergänzen Sie Ihre szenografische Konzeption mit einem kurzen Text (max. 5.000 Zeichen inkl. Leerezeichen), in dem Sie auch verdeutlichen, warum Sie diese(s) Musiktheaterwerk(e) für diesen neuen Ort ausgewählt haben.

 Laden Sie die Skizzen zum Essay im Online-Bewerbungsformular als Anhang hoch (eine pdf-Datei, max. 10 MB).

Thema Sparte Dirigieren

Traditionell ausgerichtete Opernhäuser tun sich mitunter schwer in der Auseinandersetzung mit experimentellen Musiktheaterformaten. Die eigene musikalische Sozialisation ist mancherorts immer noch überwiegend in der klassischen Tradition verankert. Common Sense über die Anerkennung einer Notwendigkeit und Relevanz aktuellen Musiktheaters kann nicht immer vorausgesetzt werden. Wie begegnen Sie diesem Spannungsfeld und wie gelingt es Ihnen dennoch, alle Akteurinnen und Akteure mit ins Boot zu holen und für die Sache zu begeistern?

Thema Sparte Dramaturgie

Sichtbarkeit, nicht Charity!

Was könnten Strategien für eine gendergerechte und dekoloniale Programmgestaltung in Musiktheater und Konzert sein?

Thema Sparte Komposition

Eine Komposition für ein Opernhaus, eine Nebenbühne oder für den öffentlichen Raum – als hermetisches Werk oder interaktiv bzw. partizipativ? Es gibt diverse Foren und Formate, in denen Musikdramatik stattfinden kann. Wie würden Sie die Bedingungen definieren? Welche Herausforderungen und neuen Möglichkeiten stellen die einzelnen Aufführungssituationen an Komponierende? Welche Aspekte sind Ihnen persönlich wichtig?

Thema Sparte Kulturmanagement

Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein mittelgroßes Opernhaus mit den Sparten Oper und Ballett in einer Stadt mit 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Der Große Saal hat eine Kapazität von 1.200 Plätzen, die Studiobühne von 99 Plätzen. Der Rechtsträger erwartet mindestens 150 Spieltermine im Großen Saal des Opernhauses (100 Spieltermine Oper/Musiktheater, 50 Spieltermine Ballett) im Repertoirebetrieb. Ferner gibt es weitere 30 Konzertvorstellungen des Philharmonischen Orchesters im Konzerthaus derselben Stadt, das unter einer anderen Intendanz steht. Für einen ausgeglichenen Wirtschaftsplan müssen Sie bei gegebenen Kartenpreisen eine durchschnittliche Planauslastung von 80 Prozent in den Sparten Oper und Ballett erzielen. Pro Spielzeit sind im Großen Saal 9 Premieren vorgesehen (7x Oper, 2x Ballett) und 6 Wiederaufnahmen (4x Oper, 2x Ballett). Auf der Studiobühne können Sie im Bereich Musiktheater maximal 3 Premieren herausbringen, sowie maximal 5 Wiederaufnahmen. Im Musiktheaterbereich verfügen Sie über ein 15-köpfiges Ensemble, das Sie produktionsspezifisch um Gäste erweitern können. Das Ballettensemble umfasst 24 Personen, Gäste sind hier budgetär grundsätzlich nicht vorgesehen. Aufgrund eines historisch niedrigen Abonnentenstands, müssen Sie vor allem im freien Verkauf Karten absetzen.

Entwickeln Sie vor diesem Hintergrund eine künstlerische Vision für die Spielzeit 2026/2027 und ergänzen Sie tabellarisch einen Musterspielplan mit Stücktiteln für Premieren und Wiederaufnahmen, Vorstellungszahl und optional Name der Regisseurin oder des Regisseurs der jeweiligen Produktionen. Wenn es Ihnen hilft, können Sie gerne eine Stadt als Beispiel wählen und diese auch explizit in Ihren Überlegungen erwähnen. Skizzieren Sie vor diesem Hintergrund auch Vorteile des Repertoirebetriebes gegenüber dem Stagione-Betrieb (die rein künstlerischen Vorteile des Stagione-Betriebes liegen auf der Hand und bedürfen daher keiner Erörterung) sowie, ob Sie versuchen werden, die Abonnentenstruktur zu stärken.

 Laden Sie den Musterspielplan zum Essay im Online-Bewerbungsformular als Anhang hoch (eine pdf-Datei, max. 10 MB).

Thema Sparte Libretto/Text

Gibt es etwas, das nicht gesagt, aber gesungen werden kann? Welches Potential sehen Sie im Chor? Und welche Kriterien sind für Sie bei der Wahl eines Sujets für ein zeitgenössisches Musiktheaterwerk entscheidend? Erläutern Sie Ihre Antworten gerne auch mit einer kurzen kreativen Skizze.

 Laden Sie die Skizze zum Essay im Online-Bewerbungsformular als Anhang hoch (eine pdf-Datei, max. 10 MB).

Thema Sparte Regie

Stellen Sie knapp und verständlich die Konfliktlage in Alban Bergs Oper Wozzeck dar.

In welcher Weise lässt sich diese auf die gegenwärtige gesellschaftliche Situation beziehen? Machen Sie Ihre Überlegungen für eine Inszenierungskonzeption fruchtbar, die sich nicht damit begnügt, den von Ihnen gewählten Wirklichkeitsausschnitt eindimensional abzubilden. Beobachten Sie dabei die musikalischen Qualitäten und Besonderheiten des Werkes und beziehen Sie diese in Ihren Konzeptionsansatz ein.

Über das Programm

Das Stipendienprogramm umfasst zwei Förderjahre. Die Aufnahme des Stipendiatenjahrgangs 2024-2026 findet im Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. Nach Abschluss der aktiven Stipendiatenzeit erfolgt der Übergang in den Kreis der Alumni. Die Alumni werden zu dem jährlich stattfindenden Festakt, der gleichzeitig Alumni- und Stipendiatentreffen ist, eingeladen. Das Ziel ist es, den jahrgangs- und spartenübergreifenden Austausch innerhalb der Akademie zu fördern.

Was Sie erwartet

Das Stipendium umfasst Workshops mit Inszenierungsbesuchen an deutschen Bühnen sowie einmal im Jahr ein Festivalworkshop im europäischen Ausland. Zusätzlich bieten wir – abhängig von der Anzahl Interessierter – einen Online-Kommunikationsworkshop an. Am Ende eines Förderjahres bietet der Festakt die Möglichkeit einer Uraufführung sowie die Zusammenkunft des Netzwerks. Im Vordergrund des Treffens steht der Netzwerkgedanke und die Vertiefung aktueller Themen des Musiktheaters.

Bei den Workshops steht neben dem Besuch der Produktionen der spartenübergreifende Austausch untereinander sowie mit den künstlerischen Teams der Häuser und der Intendanz im Vordergrund. Die Teilnahme am Kommunikationsworkshop und die Unterstützung bei Fachwettbewerben, Meisterkursen und Symposien fördern den persönlichen Werdegang.

Was wir bieten

  • Teilnahme an den Workshops (Übernahme der Reise- und Hotelkosten und Inszenierungsbesuche)
  • Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Jahrgangs 2024-2026 ein Musiktheaterstück zu kreieren und auf die Bühne zu bringen
  • Reisekostenzuschuss für Besuche von Inszenierungen anderer Mitglieder des AMH-Netzwerks in Europa
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Fachwettbewerben, Meisterkursen, Symposien und Kongressen
  • Austausch in einem großen Netzwerk Musiktheaterschaffender

Ihre Bewerbung

Vom 31. Januar bis 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ) können Sie sich über unser Online-Formular um ein Stipendium 2023-2025 bewerben. Bitte füllen Sie das Formular aus, laden die erforderliche Bewerbungsunterlagen als Anhänge im pdf-Dateiformat hoch und schicken Ihre Bewerbung bis zu diesem Zeitpunkt ab.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren.

Ihre Bewerbung

FAQ

Wie oft kann ich mich um ein Stipendium bewerben?

Wenn Sie sich bereits um ein Stipendium bei einer vorherigen Ausschreibung beworben haben, aber nicht angenommen wurden, können Sie sich erneut bewerben. Bitte beachten Sie jedoch die Altersbeschränkung für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Für die Bewerbung um ein Stipendium 2024-2026 liegt die Altersbeschränkung bei Jahrgang 1992.

Ich bin älter als Jahrgang 1992. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.

Kann ich mich für mehrere Sparten bewerben?

Sie können sich nur für eine der sieben Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehrere Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.

Wie kann ich mich um ein Stipendium 2024-2026 bewerben?

Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 31. Januar bis 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ) über ein dafür bereitgestelltes Online-Formular um ein Stipendium 2024-2026 bewerben. Zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen gehören ein Motivationsschreiben, ein Essay zu einem vorgegebene Thema je Sparte, ein tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto), Arbeits- und Abschlusszeugnisse, Arbeitsproben und zwei Empfehlungsschreiben. Die Empfehlungen müssen Bezug auf das Förderprogramm nehmen und unterschrieben sein. Die Referenz muss aus der Praxis und/oder Wissenschaft sein, zum Beispiel von einer Arbeitgebenden, Hochschullehrenden oder einer Persönlichkeit des kulturellen Lebens.

Die detaillierten Information zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Auswahlgespräche finden nicht statt.

Kann ich meinen Essay auch in einer anderen Sprache als Deutsch einreichen?

Für die Teilnahme am Stipendienprogramm sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, um den künstlerischen Dialog und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Teilnehmenden zu ermöglichen. Bitte reichen Sie daher die erforderlichen Bewerbungsunterlagen auf Deutsch ein. Davon ausgenommen sind Zeugnisse und Empfehlungsschreibungen. Diese können auch in englischer, französischer, italienischer Sprache sein. Für Zeugnisse, die in anderen Sprachen verfasst wurden, bitten wir Sie eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.

Welche personenbezogenen Daten werden während des Bewerbungsprozesses erhoben, gespeichert und verarbeitet?

Bitte nehmen Sie die Hinweise Datenschutz Bewerbung zur Kenntnis.

Ich habe Probleme die Bewerbungsunterlagen als Anhang hochzuladen.

Sie können ausschließlich pdf-Dateien als Anhang hochladen. Bitte verzichten Sie bei der Dateibenennung auf Sonderzeichen und Umlaute. Bitte beachten Sie die maximale Dateigröße bei den einzelnen Bewerbungsunterlagen.

Ich habe die Bewerbung abgesendet, bin mir aber nicht sicher, ob sie eingegangen ist.

Nach dem Einreichen der Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.

Ich habe die Bewerbung abgeschickt, aber keine Bestätigungsmail erhalten.

Bitte schauen Sie in Ihrem SPAM-Ordner nach, ob dort die E-Mail eingegangen ist. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren und wir prüfen, ob Ihre Bewerbung korrekt eingegangen ist. Sehr wahrscheinlich ist Ihre Bewerbung allerdings nicht ordnungsgemäß abgegangen oder Sie haben im Online-Formular eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben.

Ich habe ein falsches Dokument hochgeladen bzw. eine falsche Angabe gemacht und die Bewerbung schon eingereicht.

Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Bewerbung feststellen, dass Sie eine veraltete Datei hochgeladen oder eine fehlerhafte Angabe getätigt haben, bitten wir Sie Ihre Bewerbung erneut über das Online-Formular einzureichen. Bitte informieren Sie uns zudem per E-Mail darüber. Bitte beachten Sie, dass dies innerhalb des angegebenen Bewerbungszeitraums erfolgen muss. Korrekturen nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ) können nicht berücksichtigt werden.

Akademie Musiktheater heute

Ein Projekt der Deutsche Bank Stiftung
amh@deutsche-bank-stiftung.de

So erreichen Sie uns:

Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main

Tel. : +49 69 247 52 59 – 0
Fax: +49 69 247 52 59 – 99
office@deutsche-bank-stiftung.de

Impressum

Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Sie ist im Stiftungsverzeichnis Berlin eingetragen.

Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.

Dem Vorstand gehören Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen an.

Geschäftsführerin und besondere Vertreterin ist Dr. Kristina Hasenpflug.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Deutsche Bank Stiftung (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) lautet DE 815 236 960.