Akademie Musiktheater heute

Bewerbung

Die Deutsche Bank Stiftung vergibt jährlich 15 Stipendien für die Akademie Musiktheater heute. Gesucht werden neue Talente und begeisterungsfähige junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt.

Der Bewerbungszeitraum für Stipendien 2024-2026 ist vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ). Das Online-Formular und die Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen werden am 31. Januar 2024 auf der Seite veröffentlicht.

Hinweise zur Bewerbung

 

Ihre Bewerbung

Über das Programm

 

FAQ

Hinweise zur Bewerbung

Das Stipendium wird öffentlich ausgeschrieben. Der Bewerbungszeitraum ist vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ). Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

Wer kann sich bewerben?

Internationale Studierende und junge internationale Profis aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie im Bereich Musiktheater/Oper sowie internationale Quereinsteigende anderer Studienrichtungen beziehungsweise Ausbildungen mit einschlägigen Praktika oder Berufserfahrung in den oben genannten Sparten.

Sparten

Sie können sich in einer der folgenden Sparten bewerben: Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehre Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.

Kriterien

Die Altersgrenze für Bewerbende liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1992). Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.

Während des zweijährigen Stipendienprogramms müssen die Teilnehmenden Europa als Arbeits- und Lebensmittelpunkt haben. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.

Auswahlverfahren

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Die Jury für das Stipendium 2024-2026 wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens im Oktober 2024 bekanntgegeben. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht.

Termine

Bewerbungszeitraum: 31. Januar bis zum 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ)
Auswahl durch Fachjury: Juni bis August 2024
Bekanntgabe der Entscheidung: August 2024
Stipendienzeitraum: Oktober 2024 bis Oktober/November 2026

Über das Programm

Das Stipendienprogramm umfasst zwei Förderjahre. Die Aufnahme des Stipendiatenjahrgangs 2024-2026 findet im Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. Nach Abschluss der aktiven Stipendiatenzeit erfolgt der Übergang in den Kreis der Alumni. Die Alumni werden zu dem jährlich stattfindenden Festakt, der gleichzeitig Alumni- und Stipendiatentreffen ist, eingeladen. Das Ziel ist es, den jahrgangs- und spartenübergreifenden Austausch innerhalb der Akademie zu fördern.

Was Sie erwartet

Das Stipendium umfasst Workshops mit Inszenierungsbesuchen an deutschen Bühnen sowie einmal im Jahr ein Festivalworkshop im europäischen Ausland. Zusätzlich bieten wir – abhängig von der Anzahl Interessierter – einen Online-Kommunikationsworkshop an. Am Ende eines Förderjahres bietet der Festakt die Möglichkeit einer Uraufführung sowie die Zusammenkunft des Netzwerks. Im Vordergrund des Treffens steht der Netzwerkgedanke und die Vertiefung aktueller Themen des Musiktheaters.

Bei den Workshops steht neben dem Besuch der Produktionen der spartenübergreifende Austausch untereinander sowie mit den künstlerischen Teams der Häuser und der Intendanz im Vordergrund. Die Teilnahme am Kommunikationsworkshop und die Unterstützung bei Fachwettbewerben, Meisterkursen und Symposien fördern den persönlichen Werdegang.

Was wir bieten

  • Teilnahme an den Workshops (Übernahme der Reise- und Hotelkosten und Inszenierungsbesuche)
  • Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Jahrgangs 2024-2026 ein Musiktheaterstück zu kreieren und auf die Bühne zu bringen
  • Reisekostenzuschuss für Besuche von Inszenierungen anderer Mitglieder des AMH-Netzwerks in Europa
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Fachwettbewerben, Meisterkursen, Symposien und Kongressen
  • Austausch in einem großen Netzwerk Musiktheaterschaffender

Ihre Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum für Stipendien 2024-2026 ist vom 31. Januar bis 1. Mai 2024. Derzeit sind keine Bewerbungen mehr möglich.

Sie möchten über Aktuelles aus der Akademie Musiktheater heute regelmäßig informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zur Newsletter-Anmeldung

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren.

FAQ

Wie oft kann ich mich um ein Stipendium bewerben?

Wenn Sie sich bereits um ein Stipendium bei einer vorherigen Ausschreibung beworben haben, aber nicht angenommen wurden, können Sie sich erneut bewerben. Bitte beachten Sie jedoch die Altersbeschränkung für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Für die Bewerbung um ein Stipendium 2024-2026 liegt die Altersbeschränkung bei Jahrgang 1992.

Ich bin älter als Jahrgang 1992. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.

Kann ich mich für mehrere Sparten bewerben?

Sie können sich nur für eine der sieben Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehrere Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.

Wie kann ich mich um ein Stipendium 2024-2026 bewerben?

Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 31. Januar bis 1. Mai 2024 um 23.59 Uhr (MEZ) über ein dafür bereitgestelltes Online-Formular um ein Stipendium 2024-2026 bewerben. Zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen gehören ein Motivationsschreiben, ein Essay zu einem vorgegebene Thema je Sparte, ein tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto), Arbeits- und Abschlusszeugnisse, Arbeitsproben und zwei Empfehlungsschreiben. Die Empfehlungen müssen Bezug auf das Förderprogramm nehmen und unterschrieben sein. Die Referenz muss aus der Praxis und/oder Wissenschaft sein, zum Beispiel von einer Arbeitgebenden, Hochschullehrenden oder einer Persönlichkeit des kulturellen Lebens. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Auswahlgespräche finden nicht statt. Mit Beginn des Bewerbungszeitraum am 31. Januar 2024 finden Sie detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen auf unser Website.

Akademie Musiktheater heute

Ein Projekt der Deutsche Bank Stiftung
amh@deutsche-bank-stiftung.de
 

So erreichen Sie uns:

Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main

Tel. : +49 69 247 52 59 – 0
Fax: +49 69 247 52 59 – 99
office@deutsche-bank-stiftung.de

Impressum

Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Sie ist im Stiftungsverzeichnis Berlin eingetragen.

Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.

Dem Vorstand gehören Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen an.

Geschäftsführerin und besondere Vertreterin ist Dr. Kristina Hasenpflug.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Deutsche Bank Stiftung (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) lautet DE 815 236 960.