Bewerbung
Die Deutsche Bank Stiftung vergibt jährlich 15 Stipendien für die Akademie Musiktheater heute. Gesucht werden neue Talente und begeisterungsfähige junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt.
Die Bewerbungsfrist ist am 1. Mai 2023 abgelaufen. Derzeit ist es nicht möglich, sich zu bewerben.
Sie möchten über Aktuelles aus der Akademie Musiktheater heute regelmäßig informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zur Newsletter-Anmeldung
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung
Über das Programm
FAQ
Hinweise zur Bewerbung
Das Stipendium wird öffentlich ausgeschrieben. Der Bewerbungszeitraum war vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ). Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Wer kann sich bewerben?
Internationale Studierende und junge internationale Profis aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie im Bereich Musiktheater/Oper sowie internationale Quereinsteigende anderer Studienrichtungen beziehungsweise Ausbildungen mit einschlägigen Praktika oder Berufserfahrung in den oben genannten Sparten.
Sparten
Sie können sich in einer der folgenden Sparten bewerben: Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehre Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.
Kriterien
Die Altersgrenze für Bewerbende liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1991). Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.
Während des zweijährigen Stipendienprogramms müssen die Teilnehmenden Europa als Arbeits- und Lebensmittelpunkt haben. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.
Auswahlverfahren
Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Die Jury für das Stipendium 2023-2025 wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens im Oktober 2023 bekanntgegeben. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht.
Termine
Bewerbungszeitraum: 31. Januar bis zum 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ).
Auswahl durch Fachjury: Mai bis August 2023
Bekanntgabe der Entscheidung: August 2023
Stipendienzeitraum: Oktober 2023 bis Oktober 2025
Bewerbungsunterlagen
Die folgenden Unterlagen müssen eingereicht werden. Bitte laden Sie diese im Online-Formular als Anhang im pdf-Dateiformat hoch. Bitte verwenden Sie für den tabellarischen Lebenslauf die Formatierung Schriftart „Arial” in Schriftgröße 11pt, Zeilenabstand 1,5 und verzichten Sie auf ein Foto.
Bewerbungsunterlagen müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. Davon ausgenommen sind Zeugnisse und Empfehlungsschreibungen. Diese können auch in englischer, französischer, italienischer Sprache sein. Für Zeugnisse, die in anderen Sprachen verfasst wurden, bitten wir Sie eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
Bitte benennen Sie die Dateinnamen eindeutig und berücksichtigen Sie dabei Ihren Namen, die gewählte Sparte sowie die Art der Bewerbungsunterlage. Bitte verzichten Sie bei der Benennung auf Sonderzeichen und Umlaute.
Motivationsschreiben | max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen (Eingabe in Maske im Online-Formular) |
Tabellarischer Lebenslauf | mit dem Aktuellsten beginnend, ohne Foto, höchstens 1 Din A4 Seite lang. Bitte verwenden Sie für den tabellarischen Lebenslauf die Formatierung Schriftart “Arial” in Schriftgröße 11pt, Zeilenabstand 1,5 (eine pdf-Datei als Anlage, max. 3 MB) |
Essay | max. 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, das Thema variiert je nach Sparte (Eingabe in Maske im Online-Formular) Zu den Themen |
Arbeits- und Abschlusszeugnisse | soweit vorhanden (eine pdf-Datei als Anlage; bitte fassen Sie alle Zeugnisse in einer Datei zusammen, max. 10 MB) |
Zwei Empfehlungsschreiben | Die Empfehlungen müssen Bezug auf das Förderprogramm nehmen und unterschrieben sein. Die Referenz muss aus der Praxis und/oder der Wissenschaft sein, zum Beispiel von einer Arbeitgeberin oder einem Arbeitgeber, Hochschullehrenden oder einer Persönlichkeit des kulturellen Lebens. (zwei pdf-Dateien als Anlage, max 3 MB pro Datei) |
Arbeitsproben |
Arbeitsproben sind obligatorisch für die folgenden Sparten:
|
Essaythemen
Jeder Bewerbende muss einen Essay einreichen, in dem er sich inhaltlich mit dem vorgegeben Thema auseinandersetzt. Die Essaythemen variieren je nach gewählter Bewerbungssparte. Bitte lesen Sie gründlich die Aufgabenstellung für das Verfassen des Essays. Bei einigen Themen müssen zudem weitere Unterlagen als zusätzliche Anlage beigefügt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den Beschreibungen. Der Umfang des Essays darf maximal 7.000 Zeichen inklusive Leerzeichen betragen.
Thema Sparte Bühnen- und Kostümbild
Als Bühnen- und Kostümbildner stehen Sie im beruflichen Alltag stets vor denselben drei Faktoren: Regie, Stück, Ort – genauso auch hier: Sie bekommen den Auftrag ein Bühnen- und Kostümbild für den Fliegenden Holländer zu entwickeln, Aufführungsort ist die Staatsoper Hannover. Unglücklicherweise wird derzeit der Schnürboden restauriert und steht somit für Ihre Produktion nicht zur Verfügung. Aus Platzgründen im Repertoirebetrieb steht Ihnen außerdem nur eine Seitenbühne zur Verfügung, immerhin Ihrer Wahl. Beachten Sie auch den Wunsch der Regie, die Rolle der Senta als Frau am Rande der Emanzipation in einer Männer dominierten Welt zu behandeln, und sie dadurch besonders ins Zentrum der Handlung zu stellen.
Präsentieren Sie bitte einen Bühnenbildentwurf für die gesamte Oper (jeden Akt, jede Ihrer Meinung nach relevante Szene), ob mit Fotos eines physischen Modells oder mit einem digitalen Modell oder einer 2D-Collage etc. ist Ihnen freigestellt. Technische Zeichnungen sind nicht notwendig, aber erwähnen Sie gegebenenfalls technische Lösungsvorschläge für komplizierte Vorgänge. Als Kostümentwürfe reichen die sechs Solistinnen und Solisten sowie eine knappe Andeutung als Lösung für den Geisterchor im 3. Aufzug. Die technischen Unterlagen der Staatsoper Hannover finden Sie hier zum Download.
Bitte beachten Sie, dass das Urheberrecht für diese Unterlagen bei der Staatsoper Hannover liegt und Sie diese nur für die Ausarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet werden dürfen. Eine Weiterverbreitung, Vervielfältigung und Veröffentlichung ist nicht gestattet. Die Unterlagen sind nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zu vernichten.
Ergänzen Sie zusätzlich einen knappen erläuternden Text (maximal 7.000 Zeichen), der auch gezielt auf das Regiekonzept eingeht.
Laden Sie die Skizzen zum Essay im Online-Bewerbungsformular als Anhang hoch (eine pdf-Datei, max. 10 MB).
Thema Sparte Dirigieren
Bei der Vorbereitung einer musiktheatralischen Aufführung befinden Sie sich fortwährend in einem Spannungsfeld zwischen der Zeitlichkeit von Partitur und Libretto, deren Entstehung in den allermeisten Fällen mehr als 100 Jahre zurückliegt, und der Aufgabe von Regie und musikalischer Leitung, auf dieser Grundlage eine Aufführung zu gestalten, die in unserer heutigen Gesellschaft relevante Fragen stellt und anregende Antworten gibt. Was ist für Sie zeitgemäße Werktreue und wie kann sie zu einer gelungenen Aufführung beitragen?
Thema Sparte Dramaturgie
Die Spielplangestaltung eines Opernhauses muss 2023 vielfältige Problemlagen berücksichtigen. Die vielerorts leeren Ränge sollen nach der Pandemie wieder gefüllt werden und entsprechend wächst der kulturpolitische Erfolgsdruck. Gesellschaftliche Diskurse um Repräsentation und Verteilung stellen Arbeitsweisen, Werkgestalten und das Repertoire infrage und werden von einem Teil des Publikums eingefordert, vom anderen aber ästhetisch wie politisch abgelehnt. Diskutieren Sie diesen Komplex aus Sicht der Spielplandramaturgie und korrigieren Sie (falls nötig) die Diagnose der Aufgabenstellung. Skizzieren Sie dann einen Musterspielplan für ein mittelgroßes Stadt-/Staatstheater inklusive kurzer Begründungen der einzelnen Spielplanpositionen.
Thema Sparte Komposition
„Ich liebe die menschliche Stimme. Sie bleibt der schönste Abgrund”, schrieb Wolfgang Rihm einmal. Wie denken Sie über die Möglichkeiten der menschlichen Stimme im Musiktheater? Was fasziniert, was schreckt vielleicht sogar ab? Skizzieren Sie bitte, wie Sie mit der menschlichen Stimme in einem Musiktheaterwerk umgehen würden.
Thema Sparte Kulturmanagement
Sie wurden neu gewählt für die Position Intendanz an einem Opern- oder Mehrspartenhaus (Ihrer Wahl). Schreiben Sie eine Rede, die Sie vor dem Freundeskreis dieses Hauses halten werden und stellen Sie Ihre Vision für das Haus und Ihr konkretes Konzept für Ihre erste Spielzeit vor.
Thema Sparte Libretto/Text
Librettisten wie Eugène Scribe und Émile Deschamps (Meyerbeers Les Huguenots), Francesco Maria Piave (Verdis La Traviata) oder Montagu Slater (Brittens Peter Grimes) haben es uns vorgemacht: Es ist möglich, große aktuelle gesellschaftspolitische Themen mit wenig Bühnenpersonal und den Mitteln der Musik emotional, gesellschaftskritisch und gegenwartsrelevant aufzubereiten. Wie sähe ein Libretto aus, das sich heutigen Krisen und sozialen wie strukturellen Missständen der Welt annimmt?
Thema Sparte Regie
Seit der Coronapandemie befeuert der Publikumsschwund an Theatern und Opernhäusern die Debatte um gesellschaftliche Relevanz. Beeinflusst diese Diskussion Ihre Arbeit und Verantwortung als Regisseurin oder Regisseur? Wie müsste ein Musiktheaterprojekt für junges Publikum angelegt sein, damit es Sie als Regisseurin oder Regisseur interessiert? Welches Werk oder Projekt würden Sie wählen und warum? Skizzieren Sie ein Regiekonzept.
Über das Programm
Das Stipendienprogramm umfasst zwei Förderjahre. Die Aufnahme des Stipendiatenjahrgangs 2023-2025 findet im Oktober 2023 in Frankfurt am Main statt. Nach Abschluss der aktiven Stipendiatenzeit erfolgt der Übergang in den Kreis der Alumni. Die Alumni werden zu dem jährlich stattfindenden Festakt, der gleichzeitig Alumni- und Stipendiatentreffen ist, eingeladen. Das Ziel ist es, den jahrgangs- und spartenübergreifenden Austausch innerhalb der Akademie zu fördern.
Was Sie erwartet
Das Stipendium umfasst Workshops mit Inszenierungsbesuchen an deutschen Bühnen sowie einmal im Jahr ein Festivalworkshop im europäischen Ausland. Zusätzlich bieten wir – abhängig von der Anzahl Interessierter – einen Online-Kommunikationsworkshop an. Am Ende eines Förderjahres bietet der Festakt die Möglichkeit einer Uraufführung sowie die Zusammenkunft des Netzwerks. Im Vordergrund des Treffens steht der Netzwerkgedanke und die Vertiefung aktueller Themen des Musiktheaters.
Bei den Workshops steht neben dem Besuch der Produktionen der spartenübergreifende Austausch untereinander sowie mit den künstlerischen Teams der Häuser und der Intendanz im Vordergrund. Die Teilnahme am Kommunikationsworkshop und die Unterstützung bei Fachwettbewerben, Meisterkursen und Symposien fördern den persönlichen Werdegang.
Was wir bieten
- Teilnahme an den Workshops (Übernahme der Reise- und Hotelkosten und Inszenierungsbesuche)
- Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Jahrgangs 2023-2025 ein Musiktheaterstück zu kreieren und auf die Bühne zu bringen
- Reisekostenzuschuss für Besuche von Inszenierungen anderer Mitglieder des AMH-Netzwerks in Europa
- Unterstützung bei der Teilnahme an Fachwettbewerben, Meisterkursen, Symposien und Kongressen
- Austausch in einem großen Netzwerk Musiktheaterschaffender
Ihre Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist am 1. Mai 2023 abgelaufen. Derzeit ist es nicht möglich, sich zu bewerben.
Sie möchten über Aktuelles aus der Akademie Musiktheater heute regelmäßig informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zur Newsletter-Anmeldung
FAQ
Wie oft kann ich mich um ein Stipendium bewerben?
Wenn Sie sich bereits um ein Stipendium bei einer vorherigen Ausschreibung beworben haben, aber nicht angenommen wurden, können Sie sich erneut bewerben. Bitte beachten Sie jedoch die Altersbeschränkung für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Für die Bewerbung um ein Stipendium 2023-2025 liegt die Altersbeschränkung bei Jahrgang 1991.
Ich bin älter als Jahrgang 1991. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ausnahmereglungen gelten für Personen, die in Elternzeit waren (bis zu drei Jahren), Angehörige gepflegt haben (bis zu 2 Jahren) sowie das FSJ oder FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr (bis zu 2 Jahren), das FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis zu 2 Jahren), den BFD – Bundesfreiwilligendienst (bis zu 18 Monaten), den freiwilligen Wehrdienst (bis zu 23 Monaten) oder die Wehrpflicht (bis zu 6 Monaten) absolviert haben. Auf Grundlage eines erbrachten Nachweises können diese Zeiten bei der Bewerbung berücksichtigt und entsprechend angerechnet werden. Bitte laden Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Formular hoch.
Kann ich mich für mehrere Sparten bewerben?
Sie können sich nur für eine der sieben Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Sollten Sie mehrere Bewerbungen in unterschiedlichen Sparten eingereicht haben, zählt für das Bewerbungsverfahren Ihre zeitlich als erste eingereichte Bewerbung.
Wie kann ich mich um ein Stipendium 2023-2025 bewerben?
Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 31. Januar bis 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ) über ein dafür bereitgestelltes Online-Formular um ein Stipendium 2023-2025 bewerben. Zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen gehören ein Motivationsschreiben, ein Essay zu einem vorgegebene Thema je Sparte, ein tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto), Arbeits- und Abschlusszeugnisse, Arbeitsproben und zwei Empfehlungsschreiben. Die Empfehlungen müssen Bezug auf das Förderprogramm nehmen und unterschrieben sein. Die Referenz muss aus der Praxis und/oder Wissenschaft sein, zum Beispiel von einer Arbeitgebenden, Hochschullehrenden oder einer Persönlichkeit des kulturellen Lebens.
Die detaillierten Information zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Auswahlgespräche finden nicht statt.
Kann ich meinen Essay auch in einer anderen Sprache als Deutsch einreichen?
Für die Teilnahme am Stipendienprogramm sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, um den künstlerischen Dialog und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Teilnehmenden zu ermöglichen. Bitte reichen Sie daher die erforderlichen Bewerbungsunterlagen auf Deutsch ein. Davon ausgenommen sind Zeugnisse und Empfehlungsschreibungen. Diese können auch in englischer, französischer, italienischer Sprache sein. Für Zeugnisse, die in anderen Sprachen verfasst wurden, bitten wir Sie eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
Welche personenbezogenen Daten werden während des Bewerbungsprozesses erhoben, gespeichert und verarbeitet?
Bitte nehmen Sie die Hinweise Datenschutz Bewerbung zur Kenntnis.
Ich habe Probleme die Bewerbungsunterlagen als Anhang hochzuladen.
Sie können ausschließlich pdf-Dateien als Anhang hochladen. Bitte verzichten Sie bei der Dateibenennung auf Sonderzeichen und Umlaute. Bitte beachten Sie die maximale Dateigröße bei den einzelnen Bewerbungsunterlagen.
Ich habe die Bewerbung abgesendet, bin mir aber nicht sicher, ob sie eingegangen ist.
Nach dem Einreichen der Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Ich habe die Bewerbung abgeschickt, aber keine Bestätigungsmail erhalten.
Bitte schauen Sie in Ihrem SPAM-Ordner nach, ob dort die E-Mail eingegangen ist. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren und wir prüfen, ob Ihre Bewerbung korrekt eingegangen ist. Sehr wahrscheinlich ist Ihre Bewerbung allerdings nicht ordnungsgemäß abgegangen oder Sie haben im Online-Formular eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben.
Ich habe ein falsches Dokument hochgeladen bzw. eine falsche Angabe gemacht und die Bewerbung schon eingereicht.
Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Bewerbung feststellen, dass Sie eine veraltete Datei hochgeladen oder eine fehlerhafte Angabe getätigt haben, bitten wir Sie Ihre Bewerbung erneut über das Online-Formular einzureichen. Bitte informieren Sie uns zudem per E-Mail darüber. Bitte beachten Sie, dass dies innerhalb des angegebenen Bewerbungszeitraums erfolgen muss. Korrekturen nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. Mai 2023 um 23.59 Uhr (MEZ) können nicht berücksichtigt werden.
Akademie Musiktheater heute
Ein Projekt der Deutsche Bank Stiftung
amh@deutsche-bank-stiftung.de
So erreichen Sie uns:
Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main
Tel. : +49 69 247 52 59 – 0
Fax: +49 69 247 52 59 – 99
office@deutsche-bank-stiftung.de
Impressum
Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Sie ist im Stiftungsverzeichnis Berlin eingetragen.
Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.
Dem Vorstand gehören Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen an.
Geschäftsführerin und besondere Vertreterin ist Dr. Kristina Hasenpflug.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Deutsche Bank Stiftung (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) lautet DE 815 236 960.