
Workshops der Akademie Musiktheater heute | Saison 2023–2024
Vom Besuch des Stuttgarter ECLAT-Festivals der freien Szene über die Biennale in München und Vorstellungsbesuche am Theater Dortmund sowie am Aalto-Theater Essen bis zum Festival d’Aix-en-Provence konnten die AMH-Stipendiatinnen und -Stipendiaten in der Saison 2023–2024 bis zu 20 unterschiedliche Vorstellungen besuchen und sich mit der Vielfalt des zeitgenössischen Musiktheaters kritisch auseinandersetzen.
Bei allen Workshops übernahmen die AMH-Stipendiatinnen und -Stipendiaten die Werkeinführung sowie die Moderation von Gesprächen und Nachbesprechungen der Vorstellungen. Zudem stellte der Jahrgang 2023–2025 seine künstlerischen Positionen in den Workshops dar. Der Jahrgang 2022–2024 arbeitete an den Vorbereitungen für den Festakt 2024.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Workshops sowie den Gesprächspartnerinnen und -partnern finden Sie unten.
Workshop Stuttgart | ECLAT-Festival | Februar 2024

AMH-Stipendiatinnen und Stipendiatne im Gespräch mit Alexander Fahima, Regisseur von ICARO und AMH-Alumnus.
Vorstellungsbesuche | ECLAT-Festival Stuttgart
BÄ!
Komposition und Stückentwicklung: Clemens K. Thomas
Regie und Stückentwicklung: Miriam Götz
Bühne und Kostüme: Sarah Mittenbühler
Puppenbau und Coaching: Antje Töpfer
ICARO
Komposition: Alessandro Baticci
Regie: Alexander Fahima
Text: Gabrielė Bakšytė und Franziska Betz
The Day Fanny Mendelssohn Died
Konzept, Komposition, Dramaturgie, Regie, Choreografie, Text, Video- und Audio-Produktion: Belenish Moreno-Gil & Óscar Escudero
Assistenz Live-Elektronik: Tim Abramczik
Klangregie: Matthias Schneider-Hollek
SWR JETZTMUSIK in ECLAT
Milica Djordjević: Mali Svitac, Izmedu dva treptaja
Neues Werk für Orchester UA
Turgut Erçetin: Das Phonem zwischen zwei Wörtern (b)
für Barockensemble und großes Orchester UA
Franck Bedrossian: Don Quixote Concerto. Memories of a knight errant
for a pianist, his assistant and orchestra
SWR Symphonieorchester
Leitung: Brad Lubman
Encouragements
Eric Wubbles: Neues Werk für zwei Klaviere und zwei Schlagzeuger UA
Christoph Ogiermann: Encouragements and / Contradictions and / »the history of all hitherto existing music is also the history of hand positions and fingerings«
SESSION for Yarn Wire, three additional players and electronics
SWR JETZTMUSIK in ECLAT / SWR-Vokalensemble
Liza Lim: Shallow grave. Solo
für neolithisches Keramikhorn / Trompete UA
Mia Schmidt: Nun Nacht
für Obertonsängerin, Viertelton-Cembalo, Marimba und Chor UA
Aaron Holloway-Nahum: I Contemplate Snippets of Silence and Find them Few
für Trompeten, Bariton, Video and Elektronik UA
Michael Reudenbach: Was noch.
für 24 Stimmen mit Texten von Jürgen Becker UA
SWR Vokalensemble
Leitung: Michael Alber
NUT | LAC 4
Komposition und Live-Elektronik: Maximilian Marcoll
Kontrabass: John Eckardt
Schlagzeug: Miguel Ángel García Martín
Sacrificial G.O.A.T.
Heavy Metal Ritual UA
Komposition und Konzept: Mauro Hertig
Dramaturgie und Konzept: Bastian Zimmermann
Musik: Sarattma (Sara Neidorf und Matt Hollenberg)
Gespräch mit
- Christine Fischer (Festival-Intendantin),
- Jakob Berger (Projektleiter ECLAT-Festival),
- Valerian Geiger (kaufmännischer Leiter, Vorstand und AMH-Alumnus)
- Alexander Fahima (Regisseur Icaro und AMH-Alumnus)
Workshop Dortmund und Essen | HER:VOICE-Festival | Mai 2024

Gespräch mit Kerstin Schüssler-Bach (Leitung Composer Management bei Boosey & Hawkes Berlin), Helmut Seidenbusch (ehemaliger Leiter Kulturelle Bildung Mercator Stiftung), Tatjana Gürbaca (Regisseurin), Martin G. Berger (Musiktheaterregisseur), Karen Stone (Direktorin Opera Europa) im Rahmen einer Gesprächsrunde des HER:VOICE Festivals im Aalto Theater Essen
Vorstellungsbesuch | Theater Dortmund
La Montagne Noir
Komposition und Libretto: Augusta Holmès
Musikalische Leitung: Motonori Kobayashi
Inszenierung: Emily Hehl
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Emma Gaudiano
Choreografie: Adriana Naldoni
Dramaturgie: Daniel Andrés Eberhard
Gespräche mit
- Heribert Germeshausen (Intendant der Oper Dortmund)
- Fabian Schäfer (Produktionsleiter, stellv. Intendant und AMH-Alumnus)
- Kathri A. Dennar, Sarah Nemtsov und Elnaz Seyedi (Hauskomponistinnen)
Vorstellungsbesuch | HER:VOICE Festival am Aalto-Theater Essen
Fausto
Komposition und Libretto: Louise-Angélique Bertin
Musikalische Leitung: Tommaso Turchetta
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Bühne: Marc Weeger
Kostüme: Silke Willrett
Dramaturgie: Patricia Knebel
Gespräch mit
- Merle Fahrholz (Intendantin am Aalto-Theater Essen)
- Patricia Knebel (Dramaturgin für Oper, Ballett und Konzert am Aalto-Theater Essen und AMH-Alumna)
- Kerstin Schüssler-Bach (Leitung Composer Management bei Boosey & Hawkes Berlin), Helmut Seidenbusch (ehemaliger Leiter Kulturelle Bildung Mercator Stiftung), Tatjana Gürbaca (Regisseurin), Martin G. Berger (Musiktheaterregisseur), Karen Stone (Direktorin Opera Europa) im Rahmen einer Gesprächsrunde des HER:VOICE Festivals
Workshop München | Biennale | Juni 2024

Der neue und der alte AMH Jahgang lernen sich kennen.
Vorstellungsbesuche | Biennale München
RÜBER
Regie, Komposition, Performance: Nico Sauer
Kostüme: Jasmin Knitter
Bühnenbild: Nicole Wytyczak und Niklas Ludwig
Wie geht’s, wie steht’s
Komposition: Andreas Eduardo Frank und Patrick Frank
Regie: Georg Schütky
Musikalische Leitung (Ensemble Lemniscate): Daniel Moreira
Bühne: Camille Daur
Kostüme: Wieland Lemke
Dramaturgie: Meret Kündig und Roman Reeger
Produktionsleitung: Anna Crespo Palomar
Produktionsleitung Münchener Biennale: Katharina Böhler
Last Night of the Campus
Konzept und Realisierung: Prof. Dr. David Roesner und Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
Defekt
Komposition: Mithatcan Öcal
Libretto & Video: cylixe
Musikalische Leitung: Mario Hartmuth
Regie: Roscha A. Säidow
Bühne & Kostüme: Paula Wellmann
Figurenbau: Lili Laube
Dramaturgie: Kornelius Paede
Footnotes 1.2
Komposition und Installation: Alvin Curran
Territorios Duales / Doppelter Boden
Komposition und Regie: Carlos Gutiérrez Quiroga
Künstlerische Leitung: Tatiana López Churata
Gespräch mit
- Katrin Beck (künstlerische Leitung Biennale München)
- Manuela Kerer (künstlerische Leitung Biennale München)
- Andreas Eduardo Frank (Komponist von Wie geht’s, wie steht’s und AMH-Alumnus)
- Georg Schütky (Regisseur von Wie geht’s, wie steht’s)
- Anna Crespo Palomar (Produktionsleiterin von Wie geht’s, wie steht’s und AMH-Alumna)
Workshop Aix-en-Provence | Festival d’Aix-en-Provence | Juli 2024

Festival d’Aix en Provence © Daniela Kiesewetter
Vorstellungsbesuche
Pelléas et Mélisande
Komposition: Claude Debussy
Dirigentin: Susanna Mälkki
Regie: Katie Mitchell
Bühnenbild: Lizzie Clachan
Kostümbild: Chloe Lamford
Dramaturgie: Martin Crimp
Madame Butterfly
Dirigent: Daniele Rustioni
Regie: Andrea Breth
Bühnenbild: Raimund Orfeo Voigt
Kostümbild: Ursula Renzenbrink
Dramaturgie: Klaus Bertisch
Songs and Fragments
Dirigent: Pierre Bleuse
Regie: Barrie Kosky
Orchester: Ensemble Intercontemporain
Klaus Mäkelä – Orchestre de Paris #2
Dirigent: Klaus Mäkelä
Orchester: Orchestre de Paris
Samson
Dirigent und Musikkonzept: Raphaël Pichon
Regie und Konzept: Claus Guth
Bühnenbild: Étienne Pluss
Kostümbild: Ursula Kudrna
Gespräch mit
- Paul Briottet (stellvertretender Direktor Akademie und künstlerischer Leiter)
- Klaus Bertisch (Dramaturg Madame Butterfly)
- Timothee Picard (Festival Chefdramaturg)
Ergänzendes Programm
Museumsbesuch: Fondation Vasarely
Praxis-Workshop Improvisation von AMH-Stipendiatinnen und -Stipendiaten
Akademie Musiktheater heute
Ein Projekt der Deutsche Bank Stiftung
amh@deutsche-bank-stiftung.de
So erreichen Sie uns:
Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main
Tel. : +49 69 247 52 59 – 0
Fax: +49 69 247 52 59 – 99
office@deutsche-bank-stiftung.de
Impressum
Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Sie ist im Stiftungsverzeichnis Berlin eingetragen.
Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.
Dem Vorstand gehören Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen an.
Geschäftsführerin und besondere Vertreterin ist Dr. Kristina Hasenpflug.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Deutsche Bank Stiftung (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) lautet DE 815 236 960.
