Slide Bitte beachten Sie den Abstand zwischen a und b, bitte beachten Sie die Kluft zwischen den beiden Polen. Bitte sehen Sie das Meer, den Strom der Zeit, der dort entspringt. Schauen Sie auf die Sterne, langsam im Vorübergehen, und betrachten Sie das All: Lichter aus vergangenen Jahrtausenden, uns nun weit voraus. Wie lebt es sich im Dazwischen, im »Weder noch«, im »Sowohl als auch«?

Ausgehend vom geflügelten Wort »Mind the Gap« beschäftigt sich das Produktionsteam von »Timesnacks« um Regisseur*in Thea Reifler mit Zwischenräumen. Der Versuch, Festschreibungen und binäres Denken aufzulösen, prägt queere Theorien und queeres Sein. Kann eine Geschichte ohne feste Perspektive, ohne Heldin und ohne Held erzählt werden? Können wir Zeit als nicht fortschreitend, sondern als zirkuläres Gebilde denken und wahrnehmen? Wie kann sich Musiktheater diesem Verstehen von Welt annähern?

Als musikalisch-visuelle Bühnenmeditation evoziert »Timesnacks« Räume und Zustände und versucht diese in ihrer Gleich- und Zwischenzeitlichkeit aufrecht zu halten. Spielarten von Wiederholung und Variation sowie das Prinzip des Fraktalen formen das Stück – insbesondere die surreal und nostalgisch anmutende Ausstattung von Lisa Käppler und Petra Schnakenberg sowie die spacigen Videos von wro wrzesińska. Die Musik von Jadwiga Frej erkundet ebenso sorgsam wie verspielt verschiedene Klangspektren und -elemente. Sie ertasten sich gegenseitig im Kontext, den sie füreinander darstellen. Dazu streuen jari.s Textfragmente Wissenschafts- und Theaterfloskeln ebenso wie Gedanken an unendliche Weiten des Universums mit ein.
Timesnacks Jadwiga Maria Frej Beteiligte ← Zurück zu »Mind the Gap« Komposition: Jadwiga Maria Frej
Textmaterial: jari.
Regie: Thea Reifler
Videoregie: wro wrzesińska
Gesang: Saskia Sophia Maas (Sopran), Jonathan Macker (Bariton), Maria Melts (Mezzosopran)
Ensemble Modern: Matthew Higham (Flöte), Dana Barak (Klarinette), Uwe Dierksen (Posaune), David Haller (Schlagzeug), Giorgos Panagiotidis (Violine), Nefeli Galani (Viola), Nathan Watts (Violoncello), Paul Cannon (Kontrabass)
Bühne & Kostüm: Lisa Käppler, Petra Schnakenberg
Dramaturgie: Sina Dotzert
Kulturmanagement: Sarah-Lena Mielke, Tillmann Triest
Musikalische Leitung: Alexander Sinan Binder
Musikalische Koordination: Rainer Römer
Korrepetition: Giacomo Marignani
Lichtdesign: Matthias Rieker
Klangdesign: Norbert Ommer
Assistenz Kostüm: Lorenz Exenberger
Maske: Pia Preuß
Kontext Partner Der Festakt 2022 der »Akademie Musiktheater heute« (AMH) findet in Kooperation mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.

Die »Akademie Musiktheater heute« ist ein Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung für junge Talente aus dem Musiktheater.
Kontakt und Impressum menu Start Über den Festakt close »Mind the Gap« Beteiligte

Jadwiga Maria Frej Jadwiga Maria Frej Komposition »Timesnacks« Geboren 1997 in Olesnica, Polen. Seit 2021 studiert sie Komposition im Master bei Prof. Carola Bauckholt an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Sie absolvierte ein Jungstudium Komposition an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt wo sie anschließend ihren Bachelor in Komposition mit Nebenfach Geige begann. Diesen setzte sie an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bei Prof. Mark Andre, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Franz-Martin Olbrisch und Prof. Dr. Stefan Prins in Dresden fort. Ihr Schwerpunkt liegt auf musiktheatralen Werken; sie befasst sich sowohl mit akustischer und elektronischer Komposition und Arbeiten für Tanz und Film. Ihre Stücke wurden unter anderem in der Akademie der Künste Berlin, dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und dem Festspielhaus Hellerau aufgeführt. Sie arbeitete bereits mit der Sinfonietta Dresden, den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, dem AuditivVokal Dresden oder dem Hartmann Ensemble München. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. close © Sonja Palade

jari. jari. Libretto »vanishing point« &Textmaterial »Timesnacks« Geboren 1991 in Schwäbisch Hall. Er lebt als Autor, Regisseur und Künstler in Hamburg. Nach einem Philosophiestudium in Tübingen sammelte er Erfahrungen an verschiedenen Theatern im In- und Ausland. 2017 schloss er sein Dramaturgiestudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Seitdem bewegt er sich an der Schnittstelle zwischen traditionellen Formen des Musiktheaters sowie experimentellen Performanceinstallationen in der freien Szene. Seine ästhetischen und gedanklichen Explorationen beginnen mit der Erkundung von Raum und Psyche. Zentral für seine Kunst sind dabei Begriffe wie »Magie« und »Ephemerität«. In zahlreichen in- und ausländischen Literaturmagazinen veröffentlichte er Beiträge. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«. close © Silvana Uibel

Thea Reifler Thea Reifler Regie »Timesnacks« Geboren 1987 in St. Gallen, Schweiz. Dey arbeitet als Künstler*in und Kurator*in in den Bereichen Musiktheater, Oper, Performance und Installation. Zu sehen waren deren Arbeiten unter anderem im Museum Hamburger Bahnhof und auf dem 3HD-Festival in Berlin, auf dem SPIELART Festival in München, im Nowy Teatr in Warschau, im Hellerau - Europäisches Zentrum für Künste Dresden oder im Radialsystem Berlin. Eine enge Zusammenarbeit verbindet Thea Reifler mit Philipp Bergmann. Beide leiten gemeinsam von 2020 bis 2025 die Shedhalle Zürich - Raum für prozessbasierte Kunst und 2021/2022 das BONE Performance Arts Festival Bern. Thea Reifler studierte im Bachelor Tanz- und Theaterwissenschaft sowie Kunstgeschichte in Bern und im Master Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. 2021 hat dey eine Weiterbildung als Social Justice und Diversity Trainer*in am Institut Social Justice & Radical Diversity an der Fachhochschule Potsdam abgeschlossen. Thea Reifler ist Stipendiat*in der »Akademie Musiktheater heute«. close © Laila Kaletta

weronika wrzesinska wro wrzesińska Mapping »Die goldene Platte« und Videoregie »Timesnacks« Geboren 1989 in Łódź, Polen. Ist ein*e in Berlin lebende*r 3D-Künstler*in. wro wrzesińska studierte Produktdesign und Innenarchitektur an der Strzeminski Akademie der Bildenden Künste in Łódź und schloss dort einen Bachelor in Visueller Kommunikation ab. 2021 folgte eine Weiterbildung in Creative Visual Production an der Akademie der Wildner AG in München. wro wrzesińskas Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie und Verzauberung und ist inspiriert von der Auseinandersetzung mit Träumen, Verwandtschaftsbeziehungen und feministischer Ökologie. Zuletzt wirkte wro wrzesińska an Kiana Rezvanis Performance »Cyber Ghosts« für die Tanztage Berlin 2022 mit und experimentierte dafür mit Videomanipulation in Echtzeit. Für die Ausstellung »Mutual Matters – Goldrausch« 2021 arbeitete wro wrzesińska zusammen mit der Künstlerin Irene Fernández Arcas an einem hybriden Format und erstellte 3D-Animationen von Mikroexpressionen. © Alice Bonanomi close

Jonathan Macker Jonathan Macker Bariton Seit 2017 studiert er Gesang bei Prof. Thilo Dahlmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und von 2015 bis 2017 bei Prof. Roman Trekel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Meisterkurse absolvierte er bei Helmut Deutsch, Franz Hawlata, Brigitte Fassbaender und Petra Lang. Seine Gesangsausbildung begann er in der Klassischen Gesangsschule Fulda. Er wurde unter anderem als Lorenzo in »I capuleti e i montecchi« von Vincenzo Bellini am Theater Orchester Biel Solothurn und als Starvling in »Midsummer Nights Dream« von Benjamin Britten an der Oper Frankfurt engagiert und wirkte mehrfach beim Projekt »BachVespern« mit. 2014 erhielt er den Kultursonderpreis des Senats der Stadt Hamburg und 2015 den NDR Kultur Förderpreis. 2020 wurde er mit seinem Duopartner Niklas Jahn Preisträger des internationalen Orgel-Gesangs-Wettbewerbs. 2021 erhielt er den 1. Preis des 15. Karl-Adler-Musikwettbewerbs für jüdische Kunstschaffende. close © Sonja Palade

Maria Melts Maria Melts Mezzosopran Sie studiert seit 2021 Gesang bei Prof. Michelle Breedt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK). Ihre solistische Gesangsausbildung begann sie in Trier bei Vera llieva und nahm an Wettbewerben wie Jugend musiziert teil, bei denen sie erste Plätze belegte. 2017 fing sie ihr Bachelorstudium an der HfMDK bei Prof. Ursula Targler-Sell an. 2019 gab sie ihr Debüt als Tisbe in »La Cenerentola« von Gioachino Rossini bei den Burgfestspielen Bad Vilbel. 2020 war sie im Gallustheater als Hexe in der Produktion »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck und in einer Inszenierung von Robert Schuberts »Frauen Liebe und Leben« zu sehen. 2022 sang sie als Altsolistin in Gioachino Rossinis »Petite Messe Solennelle« und wirkte in der Oper »Babylon« von Jörg Widmann am Wiesbadener Staatstheater mit. Sie erhielt 2020 das Deutschlandstipendium und 2021 den 1. Preis sowie den Sonderpreis der Familie Moroz des 15. Karl-Adler-Musikwettbewerbs für jüdische Kunstschaffende. close © Sonja Palade

Maria Melts Saskia Sophie Maas Sopran Geboren 1998 in Crailsheim. Seit dem Wintersemester 2021/22 studiert sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Gesang bei Prof. Thilo Dahlmann. Sie besuchte Meisterkurse von Prof. Dominik Wortig, Julia Kleiter, Prof. Capucine Chiaudani, Prof. Roman Trekel sowie Prof. Marion Eckstein. 2021 schloss sie ihr Studium der Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Detmold ab. Sie trat 2018 als »Bärbel« in Leon Jessels Operette »Schwarzwaldmädel« auf. 2020 übernahm sie im Rahmen einer Produktion der Hochschule für Musik Detmold die Rolle der »Gretel« in Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« und 2021 die Rolle der »Sophie Scholl« in Udo Zimmermanns »Weiße Rose«. Sie wirkte bei den Chören der VokalSolisten Augsburg und in den Chören der Hochschule in Augsburg und Detmold mit. Sie Mitglied im Extrachor der Oper Frankfurt und sang 2022 im Bundesjungendchor Deutschland. 2022 war sie Finalistin beim Musikwettbewerb des KunstSalon Köln und gewann den Publikumspreis. close © Sonja Palade

Rainer Roemer Dana Barak Foto: privat Klarinette Die israelische Klarinettistin Dana Barak hat in Europa, Südafrika, Israel und den USA als Solistin und Kammermusikerin gespielt. Sie erhielt viele Preise und Stipendien, zum Beispiel von der »America Israel Culture Foundation«, dem DAAD und von der Schweizer Konföderation das Eidgenössische Stipendium. Neben dem klassischen Repertoire hat sie sich auf Neue Musik spezialisiert und spielt mit dem Ensemble Modern und dem Ensemble Phoenix. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Matthias Spahlinger, Jörg Widmann, George Benjamin und Pascal Dusapin. Einen besonderen Stellenwert in ihrem Schaffen nimmt die Gestaltung von Programmen jüdischer Musik ein, zudem erforscht und spielt sie Musik von durch die Nationalsozialisten verfemten jüdischen Komponistinnen und Komponisten. 2021 erschien ihre neue Trio-CD »Tränen der Musen«, die unter anderem ihr 15-minütiges Stück »Suita Zeira« für Klarinette, Geige und Klavier enthält. Sie hat in Tel Aviv, Karlsruhe, Freiburg, Basel und Frankfurt am Main studiert, unter anderem bei Prof. Wolfgang Meyer und Prof. Jörg Widmann. close

Paul Cannon Paul Cannon Kontrabass Geboren 1987 in Portland, USA. Er ist seit 2014 Mitglied des Ensemble Modern und Dozent beim Sommerkurs des Festivals KLANGSPUREN Schwaz Tirol und an der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA). Als Solist arbeitete er unter anderem mit dem WDR Sinfonieorchester, der Oper Frankfurt, dem Detroit Symphony Orchestra sowie mit der Houston Grand Opera zusammen. Er hat Meisterkurse und Workshops an vielen führenden Institutionen geleitet, darunter an der Indiana University, der Hochschule für Musik Karlsruhe und bei der Jungen Deutschen Philharmonie. Im Alter von zehn Jahren begann er Bass zu spielen und trat mit 14 Jahren dem Olympia Symphony Orchestra bei. Er studierte bei Prof. Paul Ellison an der Rice University in Houston. 2010 erhielt er das Wagoner Foreign Study Scholarship der Universität für weiterführende Studien bei François Rabbath in Paris und schloss während seines Aufenthalts sein Konzertdiplom ab.
ensemble-modern.com
close © Andreas Etter

Uwe Dierksen Uwe Dierksen Posaune Geboren 1959 in Hannover. Er ist seit 1983 Mitglied des Ensemble Modern. Als international konzertierender Solist spielte er unter anderem mit dem Radio-Sinfonieorchester Wien (ORF), Arditti Quartett, Nederlands Philharmonisch Orkest und den Wiener Symphonikern. Seit vielen Jahren arbeitet er intensiv im Bereich kultureller Bildung an Schulen und Universitäten und gibt Seminare im Auftrag vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von Stiftungen. Er verfasste für ZDF/Arte und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Filmmusik, insbesondere für Stummfilme, sowie Theatermusik und Musik für Industriefilme. Er ist künstlerischer Leiter und Komponist des Stummfilm-Revueabends »Welcome to American Vaudeville« an der Komischen Oper Berlin und dem Kino Varieté Abend »Mainhatta« an der Oper Frankfurt. Er studierte Posaune in Hannover, Hamburg und London sowie Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg.
ensemble-modern.com
close © Andreas Etter

Ueli Wiget Ueli Wiget Klavier Geboren 1957 in Winterthur, Schweiz. Er ist seit 1986 Mitglied des Ensemble Modern und dort mit vielfältigen Aufgaben und Stilrichtungen betraut. Als Solist ist er bei den großen Festivals aufgetreten, ebenso als Solopartner namhafter Orchester. Auch als Kammermusiker ist er häufig präsent, regelmäßig mit dem Vermeer Quartet und dem Carmina Quartett. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt im Alter von zehn Jahren bei Klaus Wolters. Von 1978 bis 1983 studierte er Klavier und Harfe in den Klassen von Prof. Hans Leygraf und Prof. Ruth Konhäuser in Hannover und schloss beide Fächer mit dem Konzertexamen ab. Von 1983 bis 1986 setzte er seine Studien bei Prof. György Kurtág und Zoltán Kocsis an der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie fort. Er gewann den ersten Schweizer Jugendmusikwettbewerb sowie den Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, ebenso ist er Träger internationaler Preise (Sydney, Monza, Leipzig).
ensemble-modern.com
close © Andreas Etter

Nefeli Galani Nefeli Galani Viola Geboren 1990 in Kreta, Griechenland. Sie ist Mitglied in verschiedenen Ensembles wie dem GROW quartet, dem Improvisationsduo mit Raphael Languillat. Sie improvisiert mit der Nutzung von Gitarre FX Pedalen, Solo oder in verschiedenen Besetzungen. Sie erhielt 2019 ihren Masterabschluss von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und 2021 ihren Masterabschluss »Internationalen Ensemble Modern Akademie – Contemporary Music Performance« an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Als Orchester- und Kammermusikerin spielte sie an Aufführungsorten wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie, der Alten Oper Frankfurt, dem Shanghai K11 sowie dem Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive in San Francisco. Sie setzt sich für eine gleichberechtigte Vertretung der Geschlechter in der neuen Musikszene ein. © Nefeli Galani close

David Haller David Haller Schlagzeug Geboren 1976 in München. Seit 2019 ist er Mitglied beim Ensemble Modern. Davor war er rund 20 Jahre ständiger Gast des Ensembles und wirkte als Instrumentalist, Solist und bei Education-Projekten mit. Er trat mit Orchestern wie den Münchner Symphoniker, dem WDR Sinfonieorchester, dem hr Sinfonieorchester und dem Staatstheater Darmstadt auf. Seine Faszination für zeitgenössische Musik führte schon während des Studiums zu zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Ensembles wie zum Beispiel der Musikfabrik Köln, dem Steve Reich Ensemble, dem KNM Berlin, dem Ensemble Resonanz aber auch zu Education-Programmen mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik bei den Berliner Philharmonikern und dem Konzerthaus Berlin. Er studierte im Fachbereich Schlagwerk bei Prof. Adel Shalaby am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Nach dem Diplom setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Peter Sadlo fort, wo er 2002 die Meisterklasse erfolgreich abschloss.
ensemble-modern.com
close © Andreas Etter

Matthew Higham Matthew Higham Flöte Geboren 1998 in London, Großbritannien. Er ist Flötist und Mitglied des Orchesters der Bayreuther Festspiele. Regelmäßig gastiert er bei Orchestern in ganz Europa und trat als Solist unter anderem in Konzerthallen wie der Carnegie Hall und Wigmore Hall sowie in der Londoner Kirche St-Martin-in-the-Fields auf. Von 2020 bis 2022 war er Stellvertretender Soloflötist in Elternzeitvertretung beim hr-Sinfonieorchester und von 2019 bis 2020 Mitglied der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters. Seinen ersten Unterricht erhielt er mit acht Jahren. Nach seinem Abitur an der Purcell School for Young Musicians begann er sein Studium bei Prof. Robert Winn an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und setzte sein Studium bei Thaddeus Watson an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt fort. 2012 wurde er erster Preisträger des Alexander & Buono International Flute Competition und 2016 des Tunbridge Wells International Young Concert Artists Competition. close © Matthew Higham

Nathan Watts Nathan Watts Foto: privat Violoncello Geboren in Philadelphia, USA, lebt derzeit in Frankfurt am Main. Er ist Cellist und aktuell Mitglied des Grow Quartetts, des Ensembles Tempus Konnex und der Lucerne Festival Contemporary Leaders. Als Mitglied der Contemporary Leaders ist er Co-Kurator für das Forward Festival, spielt im Lucerne Festival Contemporary Orchestra und ist Coach an der Lucerne Festival Academy. Zu seinen jüngsten Soloprojekten gehören die Aufnahme der Solo-Cello-Präludien von Jalalu-Kalvert Nelson und ein selbst produziertes Improvisationsalbum mit dem Titel »The Invention of Listening«, das von Meditationen aus dem Schlafzimmerfenster inspiriert ist. Er hat einen Bachelor of Music am Cleveland Institute of Music bei Stephen Geber absolviert, einen Master of Music an der Rice University bei Desmond Hoebig sowie einen Master an der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. close

Giorgos Panagiotidis Giorgos Panagiotidis Violine Geboren 1982 in Drama, Griechenland. Er ist seit 2015 Mitglied des Ensemble Modern sowie Gründungsmitglied des ERGON Ensembles und Mitglied des Tetraktys Quartet. Er arbeitete mit vielen anderen Ensembles und mit bedeutenden Dirigentinnen und Dirigenten wie Zubin Mehta, Pierre Boulez und Sir Neville Marriner zusammen. Auftritte führten ihn in verschiedene europäische Konzerthallen, wie zum Beispiel den Het Concertgebouw in Amsterdam, den Herkulessaal in München, das Festspielhaus Baden-Baden und die Salle Pleyel in Paris. Das Geigenspiel begann er im Alter von fünf Jahren, mit 13 gewann er den ersten Preis für junge Musikerinnen und Musiker beim Kocian Violin Competition in Ústí nad Orlicí, Tschechien. Er studierte bei Prof. Gottfried Schneider und anschließend bei Prof. Lydia Dubrovskaya an der Hochschule für Musik und Theater München. Nach seinem Studium wirkte er als Zweiter Konzertmeister des Orchesters Camerata Athen, heute unter dem Namen Armonia Atenea bekannt.
ensemble-modern.com
close © Andreas Etter

Lisa Käppler Lisa Käppler Bühne & Kostüm »Die goldene Platte« und »Timesnacks« Geboren 1990 in Dresden. Sie studierte Bühnengestaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Erich Wonder und Anna Viebrock sowie an der Universität der Künste Berlin bei Hartmut Meyer. Sie assistierte unter anderem Katrin Lea Tag, Andrea Schmidt-Futterer, Katja Haß, Alexander Wolf, Thilo Reuther, Thom Luz und Philipp Stölzl. Seit September 2019 ist sie Assistentin für Bühnenbild am Residenztheater München. Dort entwarf sie das Bühnenbild für die Produktionen »Rex Osterwald«, »Die Biene im Kopf« und »Bruce und die Sehnsucht nach dem Licht«, als auch das Setdesign der Miniserie »die Bestie« sowie das Set für das Videomaterial in »Dantons Tod«. 2021 gestaltete sie Bühne und Kostüme für »Chroniken einer Stadt, die wir nicht kennen« am Theater Osnabrück. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. close Foto: privat

Petra Schnakenberg Petra Schnakenberg Bühne & Kostüm »Vanishing Point« und »Timesnacks« Geboren 1994 in Speyer. Sie ist freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin. Sie schloss ihr Studium in der Bühnenbildklasse von Prof. Anna Viebrock an der Akademie der Bildenden Künste Wien mit Auszeichnung ab, absolvierte ein Auslandssemester an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs in Paris und studierte davor Bühnen- und Kostümgestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg. Sie arbeitete als Bühnen- und Kostümbildassistentin unter anderem an der Bayrischen Staatsoper, Opéra national du Rhin in Strasbourg, Staatsoper Wien sowie bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen. Eigene Bühnen- und Kostümbilder sowie Inszenierungen realisierte sie am Werk-X Petersplatz Wien, Espace Périphérique de la Villette Paris, Rote Fabrik Zürich und im Semperdepot Wien. 2021 erhielt sie das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des österreichischen Bundes. Sie ist Stipendiatin des Mentoringprogramms 2022 der Akademie der Bildenden Künste Wien und der »Akademie Musiktheater heute«. close © Florian Carau

Sina Dotzert Sina Dotzert Dramaturgie »Vanishing Point« und »Timesnacks« Geboren 1987 in Schlitz. Sie ist als freischaffende Dramaturgin sowie als Programmplanerin für das soziokulturelle Zentrum »die börse« in Wuppertal tätig. Zuvor war sie als Dramaturgin fest an der Oper Wuppertal und als Dramaturgieassistentin an der Komischen Oper Berlin engagiert. Nach ihrem Studium der Schulmusik und Germanistik in Frankfurt am Main wirkte sie schwerpunktmäßig an kollektiven Stückentwicklungen in der Rhein-Main-Region mit. Derzeit beschäftigt sie sich unter anderem mit kommunalen Gesamtkonzepten kultureller Bildung und soziokratischen Organisationsmethoden. 2019 gründete sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das dramaturgie-netzwerk im ensemble-netzwerk e. V. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. close © Sonja Palade

Sarah-Lena Mielke Sarah-Lena Mielke Kulturmanagement Geboren 1991 in Köln. Sie ist seit 2017 als Referentin in der Geschäftsführenden Direktion der Bühnen der Stadt Köln zuständig für die Bereiche Betriebswirtschaft, Personal- und Organisationsentwicklung sowie die Sparte Tanz. Seit 2021 ist sie als Projektleiterin verantwortlich für den Aufbau eines betrieblichen Qualitätsmanagementsystems. Davor war sie als Assistentin des Geschäftsführenden Direktors an der Staatsoper Berlin tätig. Sie studierte Betriebswirtschaft in Köln und Nanaimo und absolvierte den Master in Kulturmanagement an der Freien Universität Berlin. Praktische Erfahrung erwarb sie unter anderem als Volontärin bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie durch studienbegleitende Projektarbeit in den Bereichen Kunstvermittlung, Kulturaustausch und Publikumsforschung. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. close

Tillmann Triest Tillmann Triest Kulturmanagement Geboren 1990 in Hann. Münden. Seit 2013 ist er freier Mitarbeiter bei battleROYAL Showproduktion (Projektmanagement) sowie an der Deutschen Oper Berlin (Dramaturgie & Junge Deutsche Oper) und promoviert seit 2019 am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth über den Opernbesuch als kulturelle Praxis. Lehraufträge für Theater- und Kulturmanagement führten ihn an die Fachhochschule Potsdam, an die Hogeschool van Amsterdam und an die Universität Bayreuth. Das Staatstheater Kassel, das Hans Otto Theater in Potsdam und das YOUNG EURO CLASSIC im Konzerthaus Berlin markieren weitere berufliche Stationen. Er absolvierte einen Bachelor in Kulturarbeit und einen Master in Kulturmanagement & Kulturtourismus. Er wurde mit dem Deutschlandstipendium und dem Ehrenamtspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgezeichnet, ist Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, beim Mozartfest 2022 und der »Akademie Musiktheater heute«. close © Sonja Palade

Alexander Sinan Binder Alexander Sinan Binder Musikalische Leitung Geboren 1990 in Dachau. Er ist freischaffender Dirigent für Sinfonik sowie Oper und gastiert unter anderem an der Komischen Oper Berlin, am Luzerner Theater, beim Ensemble Proton und bei den Stuttgarter Philharmonikern. Davor war er als 1. Kapellmeister am Luzerner Theater engagiert. Er studierte Dirigieren an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Rüdiger Bohn und 2016/2017 an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Johannes Schlaefli. Er stand bereits am Pult renommierter Klangkörper wie dem Tonhalle Orchester Zürich, WDR Funkhausorchester, Belgrade Philharmonic Orchestra, der Staatsoperette Dresden und anderen. 2019 feierte er sein Dirigierdebüt mit »Ouverture dans la nuit« (UA) beim »Lucerne Festival« in einer Koproduktion mit dem Luzerner Theater. Meisterkurse und Workshops absolvierte er unter anderem bei David Zinman, Peter Eötvös, Peter Gülke, John Carewe sowie Stefan Asbury. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute« und der Internationalen Ensemble Modern Akademie. close © Sonja Palade

Rainer Roemer © Andreas Etter Rainer Römer Musikalische Koordination Geboren 1956 in Würzburg. Er ist seit 1985 Mitglied des Ensemble Modern und seit 2004 Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Bereits vor seinem Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg spielte er in verschiedenen Jazz- und Rockbands. Zusammen mit dem Würzburger Percussion Quartett wurde er Preisträger der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 1980/1981 und 1984 Preisträger des International Gaudeamus Interpreters Competition. Für das 2002 zusammen mit dem Künstler Ottmar Hörl und dem Flötisten Dietmar Wiesner realisierte Hörspiel »Staubmarsch« erhielt er den Intermedium-Award des Bayerischen Rundfunks 2002. Sein 2006 beim Hessischen Rundfunk ausgestrahltes Hörspiel »Oberman« nach Étienne Pivert de Senancour wurde im März 2006 als »Hörspiel des Monats« ausgezeichnet.
rainerroemer.com
ensemble-modern.com
close

Maria Melts © Benjamin Weber Giacomo Marignani Korrepetition Geboren in Fermo, Italien. Er ist Pianist und seit 2014 als Solorepititor und Maestro Suggeritore am Staatstheater Darmstadt tätig. Seit 2020 ist er Künstlerischer Leiter des Kammersinfonieorchester Darmstadt e. V.. Sein Studium absolvierte er in den Fächern Klavier, Liedgestaltung und Solorepition am Conservatorio di Musica »Giovanni Battista Pergolesi« und an den Musikhochschulen in Mannheim und Frankfurt a Main. Verschiedene Engagements führten ihn an das Theater Osnabrück, an das Theater Orchester Biel Solothurn und an das Hessische Staatstheater Wiesbaden. close

Matthias Rieker Matthias Rieker Lichtdesign Geboren 1976 in Frankfurt am Main. Seit 2008 übernimmt er technische Produktionsleitungen und Lichtdesigns im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt und arbeitet seitdem auch mit dem Ensemble Modern (unter anderem bei den Festivals cresc…, CONNECT und Frankfurter Positionen sowie bei Werken von Steve Reich, Heiner Goebbels, Péter Eötvös, Georg Friedrich Haas und Carsten Nicolai) zusammen. Andere Partner sind zum Beispiel die Dresden Frankfurt Dance Company, die Junge Deutsche Philharmonie, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Choreograph Fabrice Mazliah, das Künstlerduo Les Trucs und das kanadische Tanzensemble Kidd Pivot. Er studierte Germanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist seit 1998 als Lichttechniker tätig und begann sich ab 2006 auf Lichtdesigns für Neue Musik, Performance und Tanz zu spezialisieren. 2019 und 2021 war er Lichtdesigner und technischer Berater für die Uraufführungen des Festakts der »Akademie Musiktheater heute«. close Foto: privat

Norbert Ommer Norbert Ommer Klangregie Geboren 1963 in Bergisch Gladbach. Er ist Sound Designer und Klangregisseur. Seit 1990 verbindet ihn eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern, seit 1997 ist er dort Gesellschafter. Er ist seit 2003 Dozent für Klangregie bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Als Sounddesigner und Klangregisseur hat er sich auch international unter anderem bei Uraufführungen Frank Zappa (»The Yellow Shark«), Heiner Goebbels (»Surrogate Cities«) und Steve Reich (»Proverb«) einen Namen gemacht. 2004 erhielt er gemeinsam mit dem Ensemble Modern den Musikpreis ECHO KLASSIK. Er studierte Klavier und Klarinette in Köln und im Anschluss daran Musik und Nachrichtentechnik in Düsseldorf, wo er sein Diplom als Bild- und Toningenieur machte.
norbert-ommer.de
ensemble-modern.com
© Andreas Etter close

Lorenz Exenberger Lorenz Exenberger Assistenz Kostüm Geboren 2001 in Innsbruck, Österreich. Er macht eine Ausbildung zum Herrenschneider im Kostümatelier der Bregenzer Festspielen und wirkt 2022 unter anderem an den Operninszenierungen »Madame Butterfly« von Giacomo Puccini, »Siberia« von Umberto Giordano und »Armida« von Joseph Haydn mit. Nach seiner Matura absolvierte er seinen Zivildienst als Volontär bei der Kinderhilfsorganisation CONCORDIA Sozialprojekte in Rumänien und in der Republik Moldau sowie in einer betreuten Wohngemeinschaft in Tulfes, Österreich, der W.I.R. gemeinnützige GmbH. close Foto: privat

Pia Preuß Pia Preuß Maske Geboren 1989 in Bonn. Sie ist freischaffende Kostümdesignerin. Seit 2019 studiert sie im Master Kostümdesign (Leitung Prof. Reinhard von der Thannen) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und schloss dort zuvor ihren Bachelor ab. Während ihres Studiums entwarf und gestaltete sie bereits Kostümbilder für mehrere Produktionen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die unter anderem am Thalia Theater Hamburg und dem Deutschen Schauspielhaus aufgeführt wurden. Nach einer Ausbildung zur Modeschneiderin studierte sie von 2014 bis 2016 Medienkultur- und Musikwissenschaften an der Universität zu Köln. 2019 unterstütze sie die »Akademie Musiktheater heute« bei der Inszenierung von »Ménage à trois« als Kostümdesignerin. Sie war Finalistin des RING AWARD 2020/2021.
piapreuss.com
© Karim Abbas close
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig (essenziell), während andere dazu dienen, Ihr Benutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung