Start »Stresstest«
Festakt 2021
26. November 2021
19.00 Uhr

Frankfurt LAB
Schmidtstraße 12
60326 Frankfurt am Main
Vom 22. Dezember 2021 bis zum 21. Dezember 2024 als Video-on-Demand auf dem YouTube-Kanal der Deutsche Bank Stiftung: Zum Video auf YouTube keyboard_arrow_down
Beschreibung Die »Akademie Musiktheater heute« (AMH) nimmt jährlich 15 junge Talente aus sieben verschiedenen Sparten auf. Zum Abschluss ihres Stipendiums entwickeln sie ein Musiktheaterstück. Seit 2019 arbeitet die AMH mit Musikerinnen und Musikern des Ensemble Modern und Sängerinnen und Sängern der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zusammen. Die Uraufführung von »Stresstest« findet im Rahmen des Festakts statt, bei dem der Jahrgang 2018-2021 verabschiedet wird. keyboard_arrow_up keyboard_arrow_down Stresstest Stresstest Ein Thema. Drei künstlerische Perspektiven. Drei szenische Miniatur-Musiktheaterstücke.
Drei Teams des Abschlussjahrgangs 2018-2021 setzten sich mit dem Thema »Stresstest« auseinander. Entstanden sind die Stücke »Icaro« von Alessandro Baticci, »A Woman in Labor« von Patrick Schäfer und »Studies of Duration« von verschiedenen Komponistinnen und Komponisten der »Akademie Musiktheater heute«.
Stresstest 1. A Woman in Labor 2. Studies of Duration 3. Icaro keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
A Woman in Labor A Woman in Labor Was wäre, wenn Frauen ab 35 nur, wenn sie ein Kind geboren haben, einen Job bekämen? Ein junges Paar sieht sich in diesem Gesellschaftssystem dazu gezwungen, eine Schwangerschaft vorzutäuschen. Eine Reflexion über eine dystopische Welt, die Macht der Manipulation und die Rolle des weiblichen Körpers in einer patriarchalen Arbeitswelt … Mehr Stresstest 1. A Woman in Labor 2. Studies of Duration 3. Icaro keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up Studies of Duration Studies of Duration Ein Zustand der Isolation. Zurückgeworfen auf das eigene Selbst. Essen, trinken, waschen. Gibt es einen Ausweg? Schlafen, essen, Zähne putzen. Wie lässt sich die Stille, Enge und Einsamkeit ertragen? Musikalische und szenische Skizzen über (Selbst-)Fürsorge, Kommunikation und Durchhaltewillen. Mehr Stresstest 1. A Woman in Labor 2. Studies of Duration 3. Icaro keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up Icaro Icaro Ein Balanceakt zwischen Extremen: Höhe und Tiefe, Nervenkitzel und Konzentration – Ruhm oder Scheitern? Was treibt Menschen freiwillig in eine Stresssituation? Zwei Figuren verlassen die gewöhnlichen Wege des Alltags und loten die vertikalen Grenzen des urbanen Lebens aus. Stadien musikalisch-szenischer Sinneserfahrungen zwischen Realität und Mythos. Mehr Stresstest 1. A Woman in Labor 2. Studies of Duration 3. Icaro keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up Beteiligte neu Beteiligte »Akademie Musiktheater heute« Jahrgang 2018-2021 Gabrielė Bakšytė Alessandro Baticci Franziska Betz Susanne Brendel Valerian Geiger Dorothee Harpain Damian Ibn Salem Pauline Jacob Marc Leroy-Calatayud Philipp Lossau Anika Rutkofsky Patrick T. Schäfer Leonora Scheib Lara Scherpinski Alumni der »Akademie Musiktheater heute« Saskia Bladt Jesse Broekman Diana Syrse Manuel Zwerger Ensemble Modern Steffen Ahrens Eva Böcker Paul Cannon Nefeli Galani Stefan Hussong Fumika Namba Rainer Römer Moritz Schneidewendt Mishi Stern Christian Traute Ueli Wiget Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Maria Conti Gallenti Harald Hieronymus Hein Alina Huppertz Frederike Schulten Bühne & Ton Isabella Koeters Norbert Ommer Matthias Rieker Beteiligte Mishi Stern Ueli Wiget keyboard_arrow_up Alumni der »Akademie Musiktheater heute« »Akademie Musiktheater heute« Jahrgang 2018-2021 Hochschule für Musik Darstellende Kunst Frankfurt Ensemble Modern Bühne & Ton Franziska Betz Gabrielė Bakšytė Alessandro Baticci Susanne Brendel Philipp Lossau Valerian Geiger Marc Leroy-Calatayud Damian Ibn Salem Pauline Jacob Dorothee Harpain Anika Rutkofsky Lara Scherpinski Patrick T. Schäfer Jesse Broekman Diana Syrse Manuel Zwerger Saskia Bladt Steffen Ahrens Eva Böcker Moritz Schneidewendt Fumika Namba Rainer Römer Nefeli Galani Paul Cannon Stefan Hussong Christian Traute Maria Conti Gallenti Alina Huppertz Frederike Schulten Harald Hieronymus Hein Isabella Koeters Norbert Ommer Matthias Rieker Leonora Scheib Alumni der »Akademie Musiktheater heute« keyboard_arrow_down Gabrielė Bakšytė Gabrielė Bakšytė Regie & Text Geboren in Kaunas, Litauen. Freischaffende Regisseurin, Autorin und Lichtgestalterin. Abgeschlossenes Musiktheaterregiestudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin; Regieassistentin von Romeo Castellucci im Rahmen der Salzburger Festspiele und von Philippe Quesne bei den Wiener Festwochen sowie an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin; Projekte der Vergangenheit beinhalten Arbeiten mit Thom Luz (Biennale di Venezia und Theater Basel), Vincent Boussard (Osterfestspiele Salzburg, Litauisches Nationaltheater für Oper und Ballett, Aalto-Musiktheater in Essen, Hamburgische Staatsoper) und David Hermann (Opernhaus Zürich). Zuvor Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Zürich und Hamburg. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte Foto: privat close Alessandro Baticci Alessandro Baticci close Komposition Geboren 1991 in Mailand, Italien. Als freischaffender Komponist, Flötist und Performer bewegt er sich im Bereich der zeitgenössischen und experimentellen Musik sowie der Sound Art. Konzerttätigkeiten bei den weltweit wichtigsten Festivals und in den renommiertesten Konzertsälen, wie u. a. bei den Salzburger Festspielen, Lucerne Festival, Darmstädter Ferienkursen, Wien Modern, Warschauer Herbst, Festival Transart in Bozen, KLANGSPUREN Schwaz Tirol, Wiener Festwochen. Daneben forscht er im Bereich von »augmentierten« Musikinstrumenten. Er ist Mitglied und Mitbegründer des experimentellen Contemporary-Pop-Duos Nimikry sowie von dem Black Page Orchestra. Studium an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«.
alessandrobaticci.com
Foto: privat Beteiligte
Franziska Betz Franziska Betz Dramaturgie Geboren 1989 in München. Seit Februar 2019 Konzertredakteurin und Dramaturgieassistentin bei den Salzburger Festspielen. In der Spielzeit 2017/2018 war sie als Dramaturgievolontärin an der Bayerischen Staatsoper tätig, wo sie u. a. »Aus einem Totenhaus« (Regie: Frank Castorf) und »Parsifal« (Regie/Bühnenbild: Pierre Audi/Georg Baselitz) mitbetreute. Sie war Inspizientin und Hospitantin an diversen Häusern u. a. am Mainfranken Theater Würzburg. Sie studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Romanistik in Würzburg, München und Cremona, Italien. Wissenschaftliche Studien führten sie ans Deutsches Historisches Institut in Rom und an die University of Madras in Chennai. Textpublikationen und Übersetzungsarbeiten u. a. für Festivals wie die Donaueschinger Musiktage. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte Foto: privat close Susanne Brendel Susanne Brendel Raum & Video Geboren 1992 in Stuttgart. Sie arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin und Künstlerin in Theater, Video, Film und performativen Formaten. Bisherige Arbeiten waren u. a. an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, im Schaulager der Galerie EIGEN + ART Leipzig, beim Fuchsbau Festival bei Hannover, im Climax Institutes Stuttgart, beim Filmfestival EnergaCAMERIMAGE sowie beim Festival de Fès des musiques sacrées du monde zu sehen. Seit 2021 ist sie mit ihrem Kollektiv n.n.n. collective Atelierstipendiatin des Künstlerhauses Stuttgart. Sie studierte Bühnen-, Kostümbild und Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Vilniaus dailės akademija. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«.
susanne-brendel.de
Beteiligte © Sonja Hoyler close
Valerian Geiger Valerian Geiger Kulturmanagement Geboren 1987 in Stuttgart. Seit Mitte 2017 persönlicher Referent des Generaldirektors der Stiftung Oper in Berlin. Zuvor Anfang 2017 Assistent des Geschäftsführenden Direktors der Staatsoper im Schiller Theater. 2016 Berater im Neupositionierungsprozess der Freien Volksbühne Berlin. 2014 bis 2016 Masterstudium in Kulturmanagement an der Freien Universität Berlin. 2013 und 2014 Gastengagements als Produktionsleiter am Festspielhaus Baden-Baden. 2013 Produktmanager und Marketingassistent bei Arthaus Musik. 2012 Gastengagement als Regieassistent am Theater Freiburg. 2007 bis 2010 Regieassistent und Abendspielleiter an der Staatsoper Stuttgart (u. a. für Calixto Bieito, Jossi Wieler, Christian Spuck). 2010 bis 2013 Studium der Theater-, Medien- und Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte © Annette Koroll close Dorothee Harpain Dorothee Harpain Dramaturgie Geboren 1988 in Leipzig. Seit der Spielzeit 2018/2019 Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert am Landestheater Coburg, wo sie u. a. den »Ring« (Regie/Bühnenbild: Alexander Müller-Elmau) betreut. Seit 2019 Lehraufträge an der Universität Bayreuth. Von 2015 bis 2018 Dramaturgin und Operndirektionsassistentin am Theater Basel, wo sie u. a. »Elektra« (Regie: David Bösch) begleitete und die Reihe »Sachers musikalische Wunderkammer« konzipierte. Während des Studiums der Musiktheaterwissenschaft an der Universität Bayreuth und der Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg war sie u. a. beim Festival junger Künstler Bayreuth sowie an der Hamburgischen Staatsoper und Staatsoper Hannover tätig. Praktika bei diversen Verlagen, u. a. Universal Edition in Wien. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte © Sandra Then close Damian Ibn Salem Damian Ibn Salem Musikalische Leitung Geboren 1989 in Schlitz. Dirigent, Korrepetitor, Pädagoge und Projektmanager. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Neukonzeption instrumentaler Musik und das aktuelle Musiktheater. Er leitete Vorstellungen am Theater Lüneburg, der Oper Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, darunter Opern lebender Komponistinnen und Komponisten sowie bekanntes Opernrepertoire. Engagements als Korrepetitor an der Oper Leipzig, dem Theater Chemnitz und aktuell am Theater Altenburg Gera. Darüber hinaus zahlreiche Projekte in der freien Musikszene. Klavierstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg und Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig bei Prof. Matthias Foremny. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«. © Sonja Palade Beteiligte close Pauline Jacob Pauline Jacob Text Geboren 1989 in Gifhorn. Sängerin, Performerin und Musiktheaterschaffende in den Grenzbereichen der Oper. Engagements u. a. an der Jungen Deutschen Oper Berlin, bei Kampnagel in Hamburg, an der Neuköllner Oper in Berlin, dem Schauspiel Hannover und der Staatsoper Stuttgart. Zusammen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern entwickelt sie freie Arbeiten, darunter »Vier freundinnenschaftliche Duette« und »Prächtiger Vogel Leierschwanz« sowie die musikalischen Hörspiele »Ansprache an ein Außen« (Deutschlandfunk Kultur) und »Pamelas Potentiale« (WDR3). Bis 2014 studierte sie klassischen Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, aktuell absolviert sie ein Masterstudium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Von 2016 bis 2018 war sie Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«.
paulinejacob.de
Beteiligte Foto: privat close
Marc Leroy-Calatayud Marc Leroy-Calatayud Musikalische Leitung Geboren 1991 in Lausanne, Schweiz. Ab 2021/2022 Artiste en Résidence des Orchestre de Cannes. Von 2016 bis 2019 Assistent an der Opéra National de Bordeaux, wo er regelmäßig Opern- und Ballettproduktionen sowie Symphoniekonzerte leitete. Assistenzen u. a. bei Marc Minkowski und Ingo Metzmacher an der Wiener Staatsoper, am Teatro alla Scala in Mailand, beim Grafenegg Festival und Verbier Festival sowie an der Opéra National de Paris. Studium an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Mark Stringer und Prof. Johannes Schlaefli. Meisterkurse u. a. bei Vladimir Jurowski und Bernard Haitink. Mitglied des Kollektivs Esperanz’Arts. Jüngste Projekte beinhalten »L’elisir d’amore« am Théâtre des Champs-Élysées. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«.
marcleroycalatayud.ch
Beteiligte © Cyril Cosson close
Philipp Lossau Philipp Lossau Regie Geboren 1991 in Lörrach. Arbeitet in den Bereichen Ausstattung und Regie. Von 2013 bis 2018 verband ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur Hans Neuenfels, mit dem er u. a. an der Bayerischen Staatsoper, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, am Opernhaus Zürich, am Theater in der Josefstadt und bei den Salzburger Festspielen arbeitete. Er war Regieassistent für das Education-Programm der Berliner Philharmoniker. Derzeit studiert er Bühnengestaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien. Beim Festival steirischer herbst 2020 war die Uraufführung »Keep In Mind« von Alexander Chernyshkov in seiner Ausstattung zu sehen; die Zusammenarbeit führen beide als Error Theater fort. Unter seiner Regie entsteht die neue Education-Reihe »Allez hop« am Wiener Konzerthaus. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte © Marie Haefner close Anika Rutkofsky Anika Rutkofsky Regie Geboren 1987 in Makinsk, Kasachstan. Opernregisseurin und ausgebildete Dramaturgin; seit 2015 Regieassistentin und Abendspielleiterin an der Staatsoper Stuttgart. Sie studierte Musikwissenschaft und Französistik an der Universität Basel sowie Dramaturgie in Leipzig. 2015/2016 war sie Dozentin für Szenisches Spiel bei der Masterklasse Gesang »Neue Musik« an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Regie führte sie u. a. bei Gian Carlo Menottis »The Telephone« (2016) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, »Spielraum Oper: Kasino« (2017/2018), Jacques Offenbachs »Herr Blumenkohl gibt sich die Ehre« (2018) im Kammertheater Stuttgart sowie Leonard Bernsteins »Trouble in Tahiti« (2020) am Hafen Stuttgart. Sie ist Finalistin des RING AWARD und wird im Juni 2021 den Wettbewerbsteil ihres »Don Giovanni«-Konzepts in Graz inszenieren. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte © Björn Stumpf close Patrick Schäfer Patrick T. Schäfer Komposition Geboren 1993 in Augsburg. Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und Alumnus der Akademie des SWR Vokalensembles (Sparte Komposition). Er studiert Komposition im Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Miroslav Srnka. Zuvor Kompositionsstudium bei Prof. Hans-Jürgen von Bose, Prof. Isabel Mundry, Prof. Beat Furrer und Prof. Marco Stroppa in München, Stuttgart und Graz. Seine Arbeit umfasst Kompositionen für den Konzertsaal, elektronische Musik, Theatermusik, Musiktheater und Filmmusik. Preisträger zahlreicher Kompositionswettbewerbe. Seine von der Ernst von Siemens Musikstiftung geförderte erste Oper »Letzte Nacht« wurde 2017 in den Spielplan des Staatstheaters Augsburg aufgenommen. 2018 erhielt er den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg. Er ist Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte Foto: privat close Leonora Scheib Leonora Scheib Kulturmanagement Geboren 1992 in Wien, Österreich. Arbeitet als Creative Producer, Produktionsleiterin und Regisseurin im Bereich des Neuen Musiktheaters. Gefragte Regisseure wie Keith Warner und Kasper Holten engagierten sie als Regieassistentin an renommierten Opernhäusern. 2018 übernahm sie die Leitung der Wiederaufnahme von »Carmen« bei den Bregenzer Festspielen, wo sie 2021 mit der Uraufführung der Oper »Wind« ihr Regiedebüt geben wird. Ihre Studien der Musiktheaterwissenschaft absolvierte sie mit einer Masterarbeit zur Disponierung zeitgenössischen Musiktheaters, über die sie bei der Opera Europa Conference referierte. Als Co-Artistic Director ist sie bei der 2020 gegründeten Company Civic Opera Creations tätig. Sie ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte © Julia Voigt close Lara Scherpinski Lara Scherpinski Kostüme Geboren 1990 in Schönebeck. Seit 2020 ist sie Meisterschülerin bei Prof. Barbara Ehnes an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Von 2013 bis 2020 studierte sie Bühnen- und Kostümbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der Akademie der bildenden Künste Wien. Von 2011 bis 2013 war sie Bühnenbild- und Kostümbildhospitantin bzw. -assistentin am Deutschen Theater Berlin und am Maxim Gorki Theater in Berlin. Ihre Arbeit für den Langspielfilm »Brut« (Regie: Constantin Hatz) wurde 2017 bei den 51. Internationalen Hofer Filmtagen mit dem Bild-Kunst Förderpreis für das beste Kostümbild ausgezeichnet. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ist Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte Foto: privat close Ensemble Modern Ensemble Modern Seit seiner Gründung 1980 zählt das Ensemble Modern zu den führenden Ensembles für Neue Musik. Derzeit vereint es 19 Solistinnen und Solisten aus neun Nationen, deren Herkunft den kulturellen Hintergrund dieser Formation bildet. Das in Frankfurt am Main beheimatete Ensemble Modern ist bekannt für seine einzigartige Arbeits- und Organisationsweise: Es gibt keine künstlerische Leitung; Projekte, Koproduktionen und finanzielle Belange werden gemeinsam entschieden und getragen.
Seine unverwechselbare programmatische Bandbreite umfasst Musiktheater, Tanz- und Videoprojekte, Kammermusik, Ensemble- und Orchesterkonzerte. Tourneen und Gastspiele führen das Ensemble Modern regelmäßig mit etwa 100 Konzerten pro Jahr zu den renommiertesten Festivals und in bekannte Konzerthäuser wie u. a. Berliner Festspiele, Bregenzer Festspiele, Cité de la musique, Het Koninklijk Concertgebouw in Amsterdam, Elbphilharmonie Hamburg, Festival d’Aix-en-Provence.
ensemble-modern.com
Beteiligte © Wonge Bergmann close
Maria Conti Gallenti Maria Conti Gallenti Korrepetition Geboren 1964 in Messina, Italien. Sie ist Dozentin für Korrepetition mit Schwerpunkt Italienisch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seit 2021 wirkt sie als Coach bei dem Projekt »Equilibrium Young Artists« von Maestro Barbara Hannigan mit. Ihre langjährige Erfahrung als Solistin, Kammermusikpartnerin und Dozentin bei renommierten Musikfestivals (u. a. Salzburger Festspiele, Internationaler Gesangswettbewerb »Renata Tebaldi« in San Marino, Internationaler Gesangswettbewerb »Toti dal Monte« in Treviso) gibt sie heute als geschätzte Pädagogin an junge Musikerinnen und Musiker weiter. Bis 2015 war sie als Professorin für Klavier und Partiturspiel am Conservatorio di Musica »G. B. Pergolesi« in Fermo tätig. Nach ihrem Klavierstudium in Rom im Fach Soloklavier und Zeitgenössisches Klavierrepertoire verbrachte sie zunächst ein intensives Konzertleben. Beteiligte © Maria Conti Gallenti; Foto: PicturePeople GmbH & Co. KG., Frankfurt close Harald Hieronymus Hein Harald Hieronymus Hein Bassbariton Geboren 1994 in Hannover. Er absolviert ein Masteraufbaustudium in »Performance Practice In Contemporary Music – Vokal« an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Prof. Holger Falk, Prof. Angelika Luz und Sarah Maria Sun. Zuvor schloss er sein Bachelor- und Mastergesangsstudium bei Prof. Berthold Possemeyer und Prof. Thilo Dahlmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt mit Auszeichnung ab. Gastverträge führten ihn u. a. an das Staatstheater Mainz, Prinzregententheater München, Staatstheater Darmstadt und an die Oper Frankfurt. 2022 wird er im Rahmen des Projekts »Oper der Zukunft« bei mehreren Uraufführungen an der Oper Graz zu hören sein. Er erhielt 2020/2021 ein Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung, ist Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now und Preisträger beim 7th John Cage Interpretation Award 2021. 2019 übernahm er bei der Uraufführung von »Ménage-à-trois« im Rahmen des Festakts der »Akademie Musiktheater heute« mehrere Gesangsrollen. Beteiligte © Harald Hieronymus Hein close Alina Huppertz Alina Huppertz Sopran Geboren 1993. Sie studiert im Master Gesang mit dem Schwerpunkt Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Prof. Thilo Dahlmann. Zuvor studierte sie Musik und Deutsch für Lehramt an Gymnasien in Frankfurt. Neben dem Gesang hat sie ein großes künstlerisches Interesse an interdisziplinären Arbeiten. In den letzten Jahren legte sie ihren Fokus daher zunehmend auf zeitgenössische Musik- und Theaterprojekte. Als Sängerin war sie bereits an zahlreichen Schauspielproduktionen und Uraufführungen beteiligt. Gastverträge führten sie u. a. an das Schauspiel Frankfurt sowie an das Staatstheater Darmstadt. Neben dem klassischen Gesang gilt ihr Interesse auch der Jazz- und Popularmusik und dem Chanson.
alinahuppertz.com
Beteiligte © Alessia Winter close
Frederike Schulten Frederike Schulten Mezzosporan Geboren 1993 in Wesel. Seit 2019 studiert sie im Master Gesang mit Schwerpunkt Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Prof. Thomas Heyer. Zuvor schloss sie eine Chorleiter-Ausbildung bei der Evangelischen Kirche im Rheinland und ihren Bachelor of Music an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Wolfgang Klose ab. Meisterkurse bei Judith Lindenbaum und Brigitte Fassbaender ergänzten ihre Gesangsausbildung maßgeblich. In der Spielzeit 2018/2019 gab sie ihr Operndebüt als Solistin am Theater Vorpommern in einer Produktion von Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Zauberflöte«. In der Spielzeit 2020 war sie als Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen« von Jacques Offenbach bei den Burgfestspielen Bad Vilbel engagiert. Sie ist Stipendiatin der Giovanni Omodeo Stiftung.
frederike-schulten.de
Beteiligte Foto: Reiner Nicklas © Frederike Schulten close
Isabella Koeters Isabella Koeters Ausstattungassistenz Geboren 1995 in Pforzheim. Sie studiert Bühnen- und Kostümbild bei Prof. Heike Schuppelius an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie eine einjährige Hospitanz in der Kostümabteilung der Staatstheater Stuttgart. Assistenzen führten sie an das Theater Koblenz und an das Volkstheater Rostock. Ihr erstes Kostümbild gestaltete sie 2016 für die Oper »The Telephone« von Gian Carlo Menotti. 2017 entwarf sie das Kostümbild für »Spielraumoper: Kasino«, eine Veranstaltungsreihe der Oper Stuttgart. In der Spielzeit 2018/2019 war sie als Kostümassistenz am Konzert Theater Bern engagiert. Dort entwarf sie die Kostüme für das als Dokumentartheater inszenierte Stück »Der Tod des Iwan Iljitsch« von Lew Nikolajewitsch Tolstoi in einer Bühnenfassung von Noam Brusilovsky. Beteiligte Foto: privat close Norbert Ommer Norbert Ommer Klangregie Geboren 1963 in Bergisch Gladbach. Er ist Sound Designer und Klangregisseur. Seit 1990 verbindet ihn eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern, seit 1997 ist er dort Gesellschafter. Er ist seit 2003 Dozent für Klangregie bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Als Sounddesigner und Klangregisseur hat er sich auch international bei Uraufführungen von z. B. Frank Zappa (»The Yellow Shark«), Heiner Goebbels (»Surrogate Cities«) und Steve Reich (»Proverb«) einen Namen gemacht. 2004 erhielt er gemeinsam mit dem Ensemble Modern den Musikpreis ECHO KLASSIK. Er studierte Klavier und Klarinette in Köln und im Anschluss daran Musik und Nachrichtentechnik in Düsseldorf, wo er sein Examen als Diplom Bild- und Toningenieur machte.
norbert-ommer.de
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Matthias Rieker Matthias Rieker Lichtdesign Geboren 1976 in Frankfurt. Seit 2008 übernimmt er technische Produktionsleitungen und Lichtdesigns im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt und arbeitet seitdem auch mit dem Ensemble Modern (u. a. bei den Festivals cresc…, CONNECT und Frankfurter Positionen sowie bei Werken von Steve Reich, Heiner Goebbels, Péter Eötvös, Georg Friedrich Haas und Carsten Nicolai) zusammen. Andere Partner sind z. B. die Dresden Frankfurt Dance Company, die Junge Deutsche Philharmonie, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Choreograph Fabrice Mazliah, das Künstlerduo Les Trucs und das kanadische Tanzensemble Kidd Pivot. Er studierte Germanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist seit 1998 als Lichttechniker tätig und begann sich ab 2006 auf Lichtdesigns für Neue Musik, Performance und Tanz zu spezialisieren. 2019 übernahm er das Lichtdesign für die Uraufführung von »Ménage-à-trois« im Rahmen des Festakts der »Akademie Musiktheater heute«. Beteiligte Foto: privat close Kontext, Interview Kulturmanagement keyboard_arrow_right keyboard_arrow_left keyboard_arrow_up Interview Planen, umplanen, neu denken Ein Gespräch mit Kulturmanagerin Leonora Scheib und Kulturmanager Valerian Geiger über die Vorbereitung des Abschlussprojekts unter Coronabedingungen, neue Kommunikationsformen und die Zukunft des Musiktheaters heute.
Zum Interview
keyboard_arrow_down Kontext Hintergrundinformationen zur Produktion, zu den drei Musiktheaterstücken und vieles mehr.

Partner und Logos keyboard_arrow_up Ein Kooperationsprojekt von: Die Uraufführung von »Stresstest« findet im Rahmen des Festakts 2021 der »Akademie Musiktheater heute« statt.

Die »Akademie Musiktheater heute« ist ein Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung für junge Talente aus dem Musiktheater.
keyboard_arrow_down
Impressum, Kontakt, Datenschutz Akademie Musiktheater heute
Ein Projekt der Deutsche Bank Stiftung
amh@deutsche-bank-stiftung.de

So erreichen Sie uns:
Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 247 52 59 – 0
Fax: +49 69 247 52 59 – 99
office@deutsche-bank-stiftung.de

Impressum
Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Sie ist im Stiftungsverzeichnis Berlin eingetragen.
Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.
Dem Vorstand gehören Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen an.
Geschäftsführerin und besondere Vertreterin ist Dr. Kristina Hasenpflug.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Deutsche Bank Stiftung (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) lautet DE 815 236 960.
© 2021 Deutsche Bank Stiftung, Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten. keyboard_arrow_up Datenschutz und rechtliche Hinweise
Steffen Ahrens Steffen Ahrens E-Gitarre Steffen Ahrens ist Gitarrist und lebt in Frankfurt. Er studierte in Hannover, Hamburg und Frankfurt. Sein Interesse gilt sowohl der Klassik, der Rock- und Popmusik sowie auch der zeitgenössisch-experimentellen Musik. Er ist Gitarrist des oh ton-Ensembles Oldenburg sowie Gründungsmitglied des Duos leise dröhnung (Cello/Gitarre) zusammen mit Niklas Seidl. Er spielt(e) als Gast u. a. bei Ensemble Modern, ensemble musikFabrik, SWR Sinfonieorchester, Bamberger Symphoniker und Oper Frankfurt. Er lehrt als Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und ist Kurator der »Naxos Hallenkonzerte« Frankfurt.
steffenahrens.com
Beteiligte © Leonhard Dering/ close
Eva Böcker Eva Böcker Violoncello Geboren 1966 in Herford. Sie ist seit 1994 Mitglied des Ensemble Modern und leitet seit 2014 die Celloklasse an der Académie supérieure de musique de Strasbourg. Als Solistin tritt sie bei Konzerten u. a. in der Kölner Philharmonie oder der Wigmore Hall auf, wirkt bei Rundfunkaufnahmen mit und nimmt als Kammermusikerin an internationalen Festivals wie z. B. »Open Chamber Music« in Cornwall teil. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof.Boris Pergamenschikow und an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Johannes Goritzki. Davor war sie Jungstudentin am Royal College of Music in London und Schülerin an The Purcell School in Bushey. Kammermusikunterricht erhielt sie bei Sandor Végh und dem Amadeus-Quartett. Sie wurde vom Arts Council of Great Britain mit dem Suggia Gift Award und beim Tunbridge Wells International Young Concert Artists Competition mit dem ersten Preis für Streicherinnen und Streicher ausgezeichnet.
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Paul Cannon Paul Cannon Kontrabass Geboren 1987 in Portland, USA. Er ist seit 2014 Mitglied des Ensemble Modern und Dozent beim Sommerkurs des Festivals KLANGSPUREN Schwaz Tirol und an der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA). Als Solist arbeitete er unter anderem mit dem WDR Sinfonieorchester, der Oper Frankfurt, dem Detroit Symphony Orchestra sowie mit der Houston Grand Opera zusammen. Er hat Meisterkurse und Workshops an vielen führenden Institutionen geleitet, darunter an der Indiana University, der Hochschule für Musik Karlsruhe und bei der Jungen Deutschen Philharmonie. Im Alter von zehn Jahren begann er Bass zu spielen und trat mit 14 Jahren dem Olympia Symphony Orchestra bei. Er studierte bei Prof. Paul Ellison an der Rice University in Houston. 2010 erhielt er das Wagoner Foreign Study Scholarship der Universität für Studien bei François Rabbath in Paris und schloss während seines Aufenthalts sein Konzertdiplom ab.
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Uwe Dierksen Uwe Dierksen Posaune Geboren 1959 in Hannover. Er ist seit 1983 Mitglied des Ensemble Modern. Als international konzertierender Solist spielte er u. a. mit dem Radio-Sinfonieorchester Wien (ORF), Arditti Quartett, Nederlands Philharmonisch Orkest und den Wiener Symphonikern. Seit vielen Jahren arbeitet er intensiv im Bereich kultureller Bildung an Schulen und Universitäten und gibt Seminare im Auftrag vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von Stiftungen. Er verfasste für ZDF/Arte und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Filmmusik, insbesondere für Stummfilme, sowie Theatermusik und Musik für Industriefilme. Er ist künstlerischer Leiter und Komponist des Stummfilm-Revue-Abends »Welcome to American Vaudeville« an der Komischen Oper Berlin und dem Kino Varieté Abend »Mainhatta« an der Oper Frankfurt. Er studierte Posaune in Hannover, Hamburg und London sowie Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg.
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Stefan Hussong Stefan Hussong Akkordeon Geboren 1962 in Köllerbach an der Saar. Akkordeonist und Professor für Akkordeon und Kammermusik an der Musikhochschule Würzburg. Hussong konzertierte in ganz Europa, Russland, USA, Japan, Korea etc., so zum Beispiel mit dem Orchestre de la Suisse Romande, den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern und dem Ensemble Modern. Er arbeitete mit den Komponistinnen und Komponisten Sofia Gubaidulina, Adriana Hölszky und Toshio Hosokawa u. a. zusammen, die ihm mehr als 150 Werke widmeten. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe, u. a.1987 den International Gaudeamus Interpreters Competition für zeitgenössische Musik. Als »Bester Instrumentalist des Jahres« wurde ihm 1999 der ECHO Klassik der Deutschen Phonoakademie verliehen. Seine Diskographie umfasst mittlerweile mehr als 40 CDs. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD und der Akademie Schloss Solitude. Beteiligte © Ryouhei Mori close Megumi Kasakawa Megumi Kasakawa Viola Geboren 1981 in Fukui, Japan. Sie ist seit 2010 Mitglied des Ensemble Modern. Bei Meisterkursen in Japan, Korea und Taiwan ist sie regelmäßig als Dozentin tätig, ebenso bei den Education-Projekten des Ensemble Modern. Als Solistin trat sie in bekannten Konzerthäusern wie der Victoria Hall in Genf, Tonhalle Zürich, Alten Oper Frankfurt, Berliner Philharmonie und der Barbican Hall in London auf. Sie spielte in verschiedenen Kammermusikformationen, u. a. mit dem Ensemble Artefakt und der Camerata Bellerive. Sie studierte an der Soai University Osaka, wurde im Geigenspiel von Nobuko Imai unterrichtet und in der Kammermusik von Gábor Takács-Nagy am Conservatoire de musique de Genève, wo sie 2009 auch als Assistentin fungierte. Für ihr künstlerisches Wirken wurde sie u. a. mit dem Prix Albert Lullin und dem Preis der Verbier Festival Academy für Viola ausgezeichnet.
megumikasakawa.com
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Giorgos Panagiotidis Giorgos Panagiotidis Violine Geboren 1982 in Drama, Griechenland. Er ist seit 2015 Mitglied des Ensemble Modern sowie Gründungsmitglied des ERGON Ensembles und Mitglied des Tetraktys Quartet. Er arbeitete mit vielen anderen Ensembles und mit bedeutenden Dirigentinnen und Dirigenten wie Zubin Mehta, Pierre Boulez und Sir Neville Marriner zusammen. Auftritte führten ihn in verschiedene europäische Konzerthallen, wie z. B. den Het Concertgebouw in Amsterdam, Herkulessaal in München, das Festspielhaus Baden-Baden und die Salle Pleyel in Paris. Das Geigenspiel begann er im Alter von fünf Jahren, mit 13 gewann er den ersten Preis für junge Musikerinnen und Musiker beim Kocian Violin Competition in Ústí nad Orlicí. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Gottfried Schneider und anschließend bei Prof. Lydia Dubrovskaya. Nach seinem Studium wirkte er als Zweiter Konzertmeister des Orchesters Camerata Athen, heute unter dem Namen Armonia Atenea bekannt.
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Rainer Römer Rainer Römer Schlagzeug Geboren 1956 in Würzburg. Er ist seit 1985 Mitglied des Ensemble Modern und seit 2004 Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Bereits vor seinem Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg spielte er in verschiedenen Jazz- und Rockbands. Zusammen mit dem Würzburger Percussion Quartett wurde er Preisträger der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 1980/1981 und 1984 Preisträger des International Gaudeamus Interpreters Competition. Für das 2002 zusammen mit dem Künstler Ottmar Hörl und dem Flötisten Dietmar Wiesner realisierte Hörspiel »Staubmarsch« erhielt er den Intermedium-Award des Bayerischen Rundfunks 2002. Sein 2006 beim Hessischen Rundfunk ausgestrahltes Hörspiel »Oberman« nach Étienne Pivert de Senancour wurde im März 2006 als »Hörspiel des Monats« ausgezeichnet.
rainerroemer.com
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Moritz Schneidewendt Moritz Schneidewendt Klarinette Geboren 1989 in Freiburg im Breisgau. Er studierte in Würzburg und Weimar bei Prof. Manfred Lindner und Thorsten Johanns. 2017/2018 spezialisierte er sich bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) auf zeitgenössische Musik. Ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt heute auf interdisziplinären Prozessen und kollaborativen Projekten sowie auf der Ensemblearbeit. So leitet er das Ensemble Broken Frames Syndicate und ist Mitglied von ensemble via nova und Kommas Ensemble. Als Solist und gefragter Kammermusiker ist er regelmäßig bei Konzerten und Festivals im In- und Ausland zu erleben. 2019 war er Stipendiat der Stiftung Bauhaus Dessau. Im Rahmen dessen entwickelte er einen künstlerischen Beitrag zum 100-jährigen Bauhaus Jubiläum sowie für das Kurt-Weill-Fest. Er lebt und arbeitet in Offenbach am Main.
brokenframessyndicate.com
tensiontension.com/Moritz-Schneidewendt
waescherei.studio
Beteiligte © Moritz Schneidewendt close
Ueli Wiget Ueli Wiget Klavier Geboren 1957 in Winterthur, Schweiz. Er ist seit 1986 Mitglied des Ensemble Modern und dort mit vielfältigen Aufgaben und Stilrichtungen betraut. Als Solist ist er bei den großen Festivals aufgetreten, ebenso als Solopartner namhafter Orchester. Auch als Kammermusiker ist er häufig präsent, regelmäßig mit dem Vermeer Quartet und dem Carmina Quartett. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt im Alter von zehn Jahren bei Klaus Wolters. Von 1978 bis 1983 studierte er Klavier und Harfe in den Klassen von Prof. Hans Leygraf und Prof. Ruth Konhäuser in Hannover und schloss beide Fächer mit dem Konzertexamen ab. Von 1983 bis 1986 setzte er seine Studien bei Prof. György Kurtág und Zoltán Kocsis an der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie fort. Er gewann den ersten Schweizer Jugendmusikwettbewerb sowie den Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, ebenso ist er Träger internationaler Preise (Sydney, Monza, Leipzig).
ensemble-modern.com
Beteiligte © Andreas Etter close
Saskia Bladt Saskia Bladt Komposition Geboren 1981 in Bensheim. Sie arbeitet als freischaffende Komponistin. Ihr Schaffen ist geprägt vom interdisziplinären Dialog mit verschiedenen Künstlerinnen, Künstlern und Forschenden mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftsrelevante Themen. Seit 2009 verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Sophie von Arnim, des Weiteren arbeitete sie u. a. mit dem Ensemble Modern, Münchener Kammerorchester, Ensemble Ascolta, Zafraan Ensemble, Zürcher Barockorchester und dem Remix Ensemble zusammen. Ihre Werke wurden u. a. an der Bayerischen Staatsoper, beim Lucerne Festival, dem Festival MaerzMusik Berlin, der Münchener Biennale und den Bayreuther Festspiele aufgeführt sowie im Deutschlandfunk gesendet. Sie erhielt verschiedene Auszeichnungen, darunter den Pfalzpreis für Musik 2010, ein Stipendium in der Villa Massimo 2015 sowie in der Villa Concordia 2020. 2012 bis 2014 war sie Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«.
saskiabladt.com
tooperativ.com
Beteiligte © Michael Aust close
Jesse Broekman Jesse Broekman Komposition Geboren 1985 in Zaandijk, Niederlande. Er ist Komponist mit einem Schwerpunkt auf instrumentaler Kammermusik und Lehrbeauftragter für Komposition & elektronische Kompositionstechnik am KASK & Conservatorium in Gent. Er ist an zahlreichen interdisziplinären Projekten beteiligt, die ein breites Spektrum umfassen, von Musik für Tanzperformances, Installationen in Kooperation mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern, bis hin zu Kammeropern und Musiktheater für ein junges Publikum. Mit zahlreichen Musikerinnen und Musikern, Ensembles und Theatern arbeitet er zusammen, besonders die gemeinsame Arbeit mit dem Ensemble Oerknal, Ensemble Proton und Ensemble Garage haben sein Schaffen beeinflusst. Er studierte Philosophie an der Universiteit van Amsterdam, Komposition und Musiktechnologie an der HKU - Hogeschool voor de Kunsten Utrecht und Komposition an der Musikhochschule Stuttgart. Von 2014 bis 2016 war er Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«.
jessebroekman.com
Beteiligte © Erwin van Amstel close
Diana Syrse Diana Syrse Komposition Geboren 1984 in Mexiko-Stadt, Mexiko. Sie ist Komponistin und Sängerin. Seit mehr als 15 Jahren wirkt sie bei verschiedenen Musiktheaterproduktionen in Mexiko, den USA, in Frankreich und Deutschland mit. Als Sängerin und Komponistin arbeitet sie an Projekten zusammen mit verschiedenen internationalen Ensembles und Häusern wie dem Los Angeles Philharmonic, der Staatsoper Hamburg und der Neuköllner Oper Berlin. Sie erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, unter anderem von der Landeshauptstadt München, der Künstlerresidenz des Banff Centre for Arts and Creativity in Kanada, der Residenz an der Cité Internationale des Arts in Paris und der Residenz am Deutschen Studienzentrum in Venedig. Sie hat zwei Masterabschlüsse, einen im Bereich zeitgenössische Vokalmusik und einen im Bereich Komposition. Zurzeit promoviert sie an der University of Birmingham. 2016 bis 2018 war sie Stipendiatin der »Akademie Musiktheater heute«.
dianasyrse.com
© Astrid Ackermann Beteiligte close
Manuel Zwerger Manuel Zwerger Komposition Geboren 1992 in Bozen, Italien. Er absolvierte Kompositionsstudien bei Franz Baur, Simon Steen-Andersen, Niels Rønsholdt und Juliana Hodkinson am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und an der Royal Academy of Music in Aarhus und weiterführende Studien bei Hannes Kerschbaumer, Wolfram Schurig und Sebastian Themessl. Als Komponist bewegt er sich an den Schnittstellen von Neuer Musik, Performance und Installationskunst. Er arbeitet u. a. mit dem Ensemble Modern, dem ensemble chromoson, dem NAMES Ensemble und Solistinnen und Solisten wie Caroline Mayrhofer und Samuel Stoll zusammen. Für seine Arbeit erhielt er verschiedene Stipendien und Förderungen, darunter das Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes Wien 2015, das Hilde-Zach-Kompositionsförderstipendium der Stadt Innsbruck 2018 sowie das Startstipendium des Bundeskanzleramtes Österreich 2020. Seine Musik wurde in Europa, Asien und Südamerika aufgeführt und mehrfach im Rundfunk ausgestrahlt. 2017 bis 2019 war er Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute«.
manuelzwerger.com
Beteiligte Foto: privat close
Kontext, Interview Bühne keyboard_arrow_left keyboard_arrow_right Interview Ein Raum, drei Projekte und die Frage nach der physischen Präsenz Susanne Brendel, verantwortlich für Raumkonzept und Video, im Gespräch über die räumliche und virtuelle Gestaltung des Musiktheaters »Stresstest«.
Zum Interview
keyboard_arrow_down Kontext Hintergrundinformationen zur Produktion, zu den drei Musiktheaterstücken und vieles mehr.

Kontext, Interview Gesang keyboard_arrow_right keyboard_arrow_left Interview Visionär und offen Ob als musikalische Beraterin, Korrepetitorin oder Gesangscoach – Maria Conti Gallenti wirkt seit 2019 bei den Abschlussprojekten der AMH mit. Im Interview berichtet sie über ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem Jahrgang 2018-2021 unter dem Projektmotto »Stresstest«.
Zum Interview
keyboard_arrow_down Kontext Hintergrundinformationen zur Produktion, zu den drei Musiktheaterstücken und vieles mehr.

Kontext, Werkstattbericht keyboard_arrow_right keyboard_arrow_left Werkstattbericht Unter das »dicke Eis« Ein Werkstattbericht von den Dirigenten Damian Ibn Salem und Marc Leroy-Calatayud über ihre Annäherung an die Musiktheaterstücke, die Probenarbeit mit dem Ensemble Modern, den Sängerinnen und den Sängern und ihr Verständnis von heutigem Musiktheater.
Zum Bericht
keyboard_arrow_down Kontext Hintergrundinformationen zur Produktion, zu den drei Musiktheaterstücken und vieles mehr.

Kontext, Interview EM keyboard_arrow_right keyboard_arrow_left Interview Eine Art Labor Seit 2019 ist das Ensemble Modern fester Bestandteil des jährlichen Abschlussprojekts der AMH. Im Interview spricht der Schlagzeuger des Ensemble, Rainer Römer, über die Zusammenarbeit und erzählt, was sein persönlicher »Stresstest« als Musiker ist.
Zum Interview
keyboard_arrow_down Kontext Hintergrundinformationen zur Produktion, zu den drei Musiktheaterstücken und vieles mehr.

Fumika Namba Fumika Namba Schlagzeug beim Stück »Icaro« Geboren 1994 in Okayama, Japan. Sie ist Mitglied der Internationalen Ensemble Modern Akademie 2021/2022. Nach einem Bachelor in Schlagzeug bei Takafumi Fujimoto an der Universität der Künste Tokio schloss sie ihren Master bei Rainer Römer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ab. Ihre Konzerttätigkeit reicht von Solo-Schlagzeug bis hin zu Orchester- und Opernproduktionen u. a. am Staatstheater Wiesbaden oder mit dem hr-Sinfonieorchester. Von September 2019 bis Juli 2020 war sie Praktikantin in der Gruppe der Schlaginstrumente im Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg.
www.internationale-em-akademie.de (Master's degree programme 2022)
Beteiligte © Nana Okumura close
Nefeli Galani Nefeli Galani Bratsche Geboren 1990 in Kreta, Griechenland. 2019/202 war sie Mitglied der Internationalen Ensemble Modern Akademie. 2014 erhielt sie ihren Bachelorabschluss an der Ionischen Universität in Korfu, ihr Diplom vom Ionischen Konservatorium in Korfu und 2019 ihren Masterabschluss von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie bei Prof. Anna Kreetta Gribajcevic studierte. 2013 studierte sie zudem ein Semester lang an der Musikhochschule Trossingen. Als Kammermusikerin spielte sie an Aufführungsorten wie der Berliner Philharmonie, dem Shanghai K11 sowie dem Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive in San Francisco. In ihrem nächsten Projekt arbeitet sie zusammen mit dem Grow Quartett sowie Komponistinnen und Komponisten an der Entwicklung von neuen Stücken für Streichquartett. © Nefeli Galani Beteiligte close Chistian Traute Christian Traute Posaune Geboren 1995 in Frankenberg (Eder). Er ist Mitglied der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Er studierte Posaune an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und an der Royal Academy of Music in London, wo er sein Studium mit First Class Honours abschloss. Zurzeit studiert er historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum in Basel. Er ist Mitglied des Blechbläser-Quartetts Munich Tetra Brass und der Band ContraBrass. Als Gast spielte er u. a. am Theater Erfurt, mit der britischen Grimethorpe Colliery Band und beim Münchner Ensemble der/gelbe/klang. © Mirjam Klein Beteiligte close Fumika Namba Mishi Stern Violine War Mitglied der Internationalen Ensemble Modern Akademie (2019-2020) und des Ulysses Ensemble (2018) und hatte die Gelegenheit, mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Hans Zender, Brian Ferneyhough, Sofia Gubaidulina, Beat Furrer, Bernhard Gander und Elnaz Seyedi zu arbeiten. Er spielte auf Festivals wie dem Berliner Musikfest, dem Gaudeamus Festival in Utrecht, dem Wittener Tag für Neue Kammermusik, den Darmstädter Festspielen für Neue Musik, dem Impuls Festival für Neue Musik in Graz, dem 180 Degrees Festival in Sofia und der Jazzwerkstatt Bern. Derzeit spielt er im MadBlaster String Quartet und im Trio Namiro und hat als Gastmusiker mit dem Ensemble Modern, dem Explore Ensemble (UK) und dem Ensemble Offspring (Australien) musiziert. Ursprünglich von der Südküste des australischen Bundesstaates New South Wales stammend, verfolgt er nun sein Studium und seine freiberufliche Karriere von Frankfurt am Main aus. Beteiligte © Mishi Stern close Slide
Kontext Partner Der Festakt 2021 der »Akademie Musiktheater heute« (AMH) findet in Kooperation mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.

Die »Akademie Musiktheater heute« ist ein Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung für junge Talente aus dem Musiktheater.
Kontakt und Impressum menu Start und Anmeldung Über den Festakt close »Stresstest« Beteiligte
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig (essenziell), während andere dazu dienen, Ihr Benutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung